Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

BURCKH 
AKUT, ORGELßhXCl-IER. 
161 
Handel an. Dieser Harscher war 
wohnhaft, starb 1523, seines Alters 
bei dem 
8 3 Jahr. 
Wöhrderthürlein 
Der oben n. 23 vorgeführte Georg Weber, Zimmermann, und 
Margaretha, seine Ehefrau, verkaufte am Mittwoch 3. Jan. 1543 
die Erbgerechtigkeit der Pulvermühle, oberhalb Wöhrd an der Pegniz 
liegend, die sie, beide Eheleute, auf des Raths Bewilligung von 
neuem gebaut und innen gehabt haben und der Käufer etliche Jahr 
in Bestand gehabt hat, Albrecht Harscher, dem Pulverrnacher, und 
Katharina, seiner Hausfrau, über den darauf stehenden Eigenzins 
und die 415 f., so Harscher beim Bestand der Pulvermühle darauf 
gegeben hat, noch um 580 f., so dass die Kaufsumma 995 f. be- 
trägt, und sagen sie dieser Summa, auch der 2 Goldgulden, die 
Harscher jährlich während des Bestands Meister Georgen Hausfrauen 
zu geben versprochen hatte, ledig und los und begaben sich aller 
Ansprüche. Und in diesen Kauf willigte Herr Sebald Pfinzing, 
Zinsmeister, von wegen des Raths, dem die Eigenschaft mit 10 f. rh. 
darauf zusteht, wie Christoph Pfinzing, Hrn. Sebalds Sohn, vor 
Sigmund Held und Hanns Deichsler, als erforderten Zeugen, auf 
Befehl seines Vaters ansagte. Auf Bitte des Käufers wurde am 
Freitag 12. Jan. 154.3 ein Brief darüber gegeben. (Lit. 56, fol. 406.) 
Albrecht Harscher, Kandelgiesser, Wilhelm Harschers, Pulvermachers 
Sohn, hatte 1534. (Lit. 4.5, f. 1636) Katharina, Stephan Bayers, 
Kanzleischreibers, Tochter zur Frau genommen, er kaufte am 4. Juni 
1550, von Sebastian Ayrer und den Kindern Bartholmess Ayrers 
seligen, deren Vormund er war, das Haus am Markt S. 6 um 
3650 f., und wird in einem auf diesen Kauf bezüglichen Schultheissen- 
brief vom 22. Sept. 1550 Albrecht Harscher, Kandelgiesser, ge- 
nannt. Hausbriefe von S. 6. Ohne Zweifel war er neben der Kandel- 
giesserei auch PLIlVCFIHäCiIBF und wahrscheinlich der Nachkomme 
des obengenannten Martin, der vielleicht richtiger Wilhelm zu nen- 
nen ist. Ein anderer Pulvermacher, der Balthasar Henz hiess, 
kommt um dieselbe Zeit vor, an den aber bei so gänzlicher Ver- 
schiedenheit des Namens nicht zu denken ist. Schon am 5. April 
1530 wurde dem Harscher 10 Ctner. Salpeter geliehen, zur Wie- 
dergabe in einem Vierteljahr. (Rathsbuclr) 
BURCKHARDT, 
ORGELMÄCHER. 
Man weiss noch von keinem der diesem Meister Burkhart 
die grossen Werk zu machen gleich gewest ist. Er hielt viel 
Gesellen und Lehrjungen, sendet dieselben an alle Ort aus und 
liess sie arbeiten, darnach kam er und stirnrnet die Werk. Er 
hat die gute und beständige Orgel a. 147.1.  zu St. Sebald ge- 
macht. Sein NVeib lebt noch heutiges Tags im Neuen Spital.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.