IOO
MARTIN HARSCHER,
KANDEI
IJIESSER UND PULVERMACHER.
auch im Schneiden, ist er ganz gewiss, und alles das so an ein
Münz gehört, kann er verrichten, und weiss im Prägen der
Münz solche Vortheil, wie wenig Münzmeister noch erfunden
werden. Die Probierwag zu machen, hat er einen grossen
Beruf, aber die Streichnaclel von Gold und Silber zuzurichten,
wird seines gleichen wenig gefunden. Er hat a. 1538 die gol-
dene, silberne und bleierne Münz gegossen, die zum Gedächt-
niss an dem Bau zwischen dem Vestner und Thiergärtner Thor
gelegt worden. Ward Genannter des grössern Raths 1532.
Starb 1574.
Doppelrnayr charakterisirt ihn als Goldschmied und gibt sich
anerkennenswerthe Mühe, die verworrenen Worte Neudörfens oder
vielmehr seines Copisten in eine verständliche Form zu ordnen.
Maslitzer heiratete jedenfalls erst nach 1525 Jungfrau Anna Sebald
Thumen seligen Tochter, Enkelkind des 1521 gestorbenen sehr be-
mittelten Kürschners und Kaufmanns Hanns Thum, der hier ein
Haus S. 99 und in Breslau, wo er eine Commandite hatte, eben-
falls eines besass, das nach dem Tode des Vaters in der Erbthei-
lung im Sept. 1525 der älteste Sohn Hanns Thum übernahm, der
zweite, Georg Thum, übernahm das Haus in Nürnberg, die Tochter
Katharina Veit Herdegnin, und die Enkeltochter, die damals noch
Annalein genannt wird, zum Zeichen dass sie noch ein Kind war,
wurden in anderer Weise abgefunden, so zwar, dass die Enkelin
das dem alten Thum durch Spänbrif a. 1521 zu Theil gewordene
Kaltenhauserische Haus am Markt S. 875 erhielt. Als Hanns
Maslitzer später die Anna Thumin geheiratet hatte, verkauften sie
das Haus am 7. Mai 1535 an Hanns Pfann, Agenten oder Factor
der Welser in Augsburg, um 4.260 f. Ob ihm seine künstlerischen
Gesehicklichkeiten auch so viel als diese Heirat eintragen, darüber
fehlt es an Nachrichten.
62- MARTIN HÄRSCHER, KANDELGIESSER UND PULVER-
MACHER.
Dieser Kandelgiesser hat einen solchen Fleiss fürgevvandt,
was ein jeder gemeiner Goldschmid von Silber gemacht hat,
das hat er also rein von Zinn zu Wegen gebracht. Er konnte
das Zinn also läutern und mischen, dass es dem Englischen
Rang und Glanz gleich ward. Er macht nicht allein Kandel,
Schüsseln und Teller, sondern auch Leuchter, Becken, Giess-
kandeln, Hofbecher, Magellein. Dieweil aber sein Vater ein
Pulvermacher gewest war, nahm er nach desselben Tod seinen