HANNS MASI
JTZER.
159
Dürer aufs Rathhaus verehret) bei den Füssen schrieb und
etliche Sprüch heiliger Schrift bezeichnete, saget: Er hätte in
Welsch- und Deutschland keinen gcwaltigeren und kuustreichern
Wappcnschneider gesehen.
Ward Genannter des grössern Raths 1552, starb 1560,
wohnte in der Zisselgasse gegen Albrecht Dürer über. (Zusatz bei
Campe.)
Dass ihn Rettberg den ersten namhaften Künstler dieser Art
nennt (p, 97), kann man sich, weil ein früherer nicht genannt
wird, gefallen lassen, nur ist das ihm octroyirte Todesjahr 1512
entweder Schreib- oder Druckfehler, da p. 160 sein Todesjahr 1552
in Uebereinstimmung mit Campe angegeben ist.
Ueber dieses Engelhart Wohnung liegt folgende Urkunde vor:
1540, Dinstag 22. April. Daniel Engelhart, Bürger und Siegel-
schneider, nachdem ihm Burgermeister und Rath erlaubt haben,
aus seiner erkauften Behausung und Erbschaft unter der Veste,
zum Nottelbrunnen genannt, den Abfluss eines im Keller derselben
Behausung stehenden Brunnens, den man bisher mit einer Pumpe
herausgezogen hat, in sein Wohnhaus, darin er dieser Zeit wohnt,
am Milchmarkt hinauf, gegen dem Thiergärtnerthor wärts, zwischen
Peter Ehemans und Erharten Eberharts Pläusern gelegen, vom
Keller an bis 18 Schuh in einer gegossenen messingenen Röhren
und folgends denselben Gang zu vermauern, und mit Aufhebung
des PHasters und unter demselben in seine Wohnbehaustmg zu
leiten, so bekennt er, dass er sich dieser Wasserleitung nur als
eines Precariums und einer Vergünstigung gebrauchen, kein Recht
dadurch ersitzen und auf Geheiss des Raths wieder abstellen will.
Jacob Tucher hat auf sein Bitten sein lnsiegel neben das seinige
gehangen. (Urkunde des Stadtarchirs zu Nbg. num. 14.86.)
HANNS
MASLITZER.
Dieser Maslitzer ist eine Zeit lang Rechenmcister gewesen
und ein zierlicher Schreiber, W01 gegründet und berühmt.
Seinen Anfang im Giessen hat er von Herrn Melchior Plinzing,
Propst, aber sein Fleiss und Uebung hat ihn mit göttlicher Hilf
dahin bracht, dass er allen Goldschmiclen genug zu giessen
hätte. Er geusst aber von Gold und Silber und durchbrochen
so rein, als Wär es verseubert hohl gegossen oder getrieben.
Die VVÜITII älDZLIglCSSCH, acht ich dafür, soll er der erste ge-
wesen sein; in Probieren allerlei Erz Bergwerk, und Silber