Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

156 
HIERONIMUS, FORMSCHNEIDER. 
dem, das zum Werk gehört, der geschickteste und oberste, 
sonderlich aber ist vor keiner gewesen, der die Schriften so 
rein und gerecht in Holz geschnitten hat. Ich Hanns Neudörfer 
macht ihm eine Prob von Fracturschriften, die schnitt er in 
Holz, und darnach in stählerne Punzen, und verändert die- 
selbige Schrift in mancherlei Gröss, und wiewol Kaiser]. Maje- 
stät vorher durch den Schönsperger- (Hanns Schönsperger zu 
Augsburg hat das Neue Testament mit Figuren in Holz ge- 
schnitten, gedruckt in Folio 1525) auch ein Fracttir machen und 
den Teuerdank damit drucken lassen, welche Prob Herr Vin- 
cenz Rockner, Kais. Maj. Hof Secretari, machet, das ich auch 
gesehen, und der Kaiser mit eignet Hand darunter die Wort: 
Te Deum Laudamus, schrieb, achte ich doch, diese seine 
Schrift soll. auch noch heutiges Tags WOl daneben stehen. Er 
hätt auch ein eigne Druckerei, und ist im Eisenschneiden zur 
Münz sehr geschickt und berühmt. 
Hieronimus "Andrea" nannte sich (zufolge Doppelmayr) niemals 
nach seinem Zunamen, nur nach seinem Tliufnamen. Ob er eigent- 
lich Resch geheissen habe, wird desshalb nicht ohne Grund bezweie 
felt. Er wohnte in dem "Weschenhof" an der Breiten Gasse, der 
jetzt noch amtlich Wäschershof heisst, und ebendaselbst auch Martin 
Keltsch, der Buchdrucker, dessen Presse er benutzt haben und so 
die Meinung, er habe eine eigene Druckerei gehabt, veranlasst 
haben mag. Noch in Dürefs Todesjahr 1528 sah sich der Rath 
veranlasst, Jeronimus Formschneidern und Sebalden Behaim, dem 
Maler, zu sagen, dass sie bei eines Raths Strafe, die man an Leih 
und Gut wolle gegen sie vornehmen, sich enthalten, das abgemacht 
Büchlein von der Proportion, das aus Albrecht Dürers Kunst und 
Büchern abhändig gemacht worden, in Druck ausgehen zu lassen, 
so lang bis das recht Werk, das Dürer vor seinem Absterben 
gefertigt und das im Druck ist, ausgehe und zu Licht gebracht 
werde. (RB. S. auch Baader Beitr. 1,10.) Doch verdankt man ihm die 
zweite 1538 erschienene Originalausgabe „v0n der Messung mit 
dem Cirkel" etc. (S. Nagler, p. 55.) In den Jahrb. f. Kstwissensch. 
1863, p. 232 theilt Baader noch Mchreres über diesen Jeronimus 
mit, woraus er als ein unruhiger und turbulenter Kopf erscheint. 
Ebcndaselbst constatirt er auch seinen Namen Andreae. 
Er ist begraben auf St. Johannis num. 558, wo seine Grab- 
schrift, nach Nor. Chr. Freydh, p. 83, lautet: „Anno domini 1556 
Jahr, den 7 Tag Maji, verschied der Erhar Hieronymus Andreae, 
Plirmschneitier, dem Gott genad. Amen." lilCFLlUFCh wird aller Zweifel, 
wie er geheissen habe, beseitigt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.