Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

148 
VEIT HIRSCHVOGEL DER ALT, 
GLASMALER. 
Hanns Schatzer, dass Veit Plirssvogel und Barbara, seine eheliche 
Wirthin, sein Eidam und Tochter, ihn über die 50 f., die er der 
Barbara nebst Ausfertigung zu geben versprochen hatte, quittirt 
haben. 
Hierauf wurde am Freitag 9. Nov. 1487 ein von Sebald Reich 
und Hektor Pömer bezeugter Gerichtsbrief darüber ausgefertigt, dass 
Veit Hirssvogel das Erbe an dem Hause an der Schustergasse zwi- 
schen St. Georgen Kapelle bei den Augustinern und Jorgen Schobers 
Haus gelegen, um 95 f. rh. gekauft habe, wozu noch ein in 8 f. rh. 
bestehender, den Kindern Anthoni Holzschuhers seligen gehörender 
Eigenzins kam, weshalb Erkenprecht Coler, Vormund der Kinder, 
seine Einwilligung gab. Die St. Georgen Kapelle war der älteste 
Bestandtheil des früher unscheinbaren Wirthshauses „zum Leistlein", 
welches in neuerer Zeit zu einer gewissen Bierhatisberühmtheit ge- 
worden, zwei anstossende Häuser in sich aufgenommen hat. Hier 
also, jedenfalls wie schon aus dem Kaufschilling abzunehmen, in 
sehr unscheinbarer Gestalt, war Veit HirssvogeYs erstes Wohnhaus. 
Die beengte Räumlichkeit musste den jungen thätigen Mann, dessen 
Geschäft sich hob, zur Erwerbung einer grösseren antreiben. Dass 
er in seinem Geschäft vorwärts kam, sieht man daraus, dass er am 
Montag 29. März 14.90 mit des Gerichts Buch erwies, dass Ulrich 
Haller und Sebald Schreier bezeugt hatten, dass Hanns Tafler am 
Samstag vorher erklärte, Veit Hirssvogel habe von seinem Hause 
ein Gattergeld von 2 f. mit 40 f. abgelöst. Die Lage des Hauses 
wird ebenso bezeichnet wie oben. Gerichtszeugen für diese Ablösung 
waren Jacob Groland und Hektor Pömer. 
Dass er einen Bruder, Hanns genannt, der auch Glaser war, 
gehabt, der auch ein Paarmaburktindlich genannt wird, aber dann 
nicht mehr vorkommt, möge im Vorbeigehen erwähnt werden. 
Im Jahre 1492 kaufte Veit Hirssvogel sein zweites Haus. Er, 
Veit Hirssvogel, Glaser, erwies vor Gericht von sein und Barbara, 
seiner ehlichen NVirthin, wegen, dass Stefan Kauer und Sebald Frey 
eidlich bezeugt haben, dass Marx Steinmetz und Barbara, seine 
ehliche Wirthin, am Eritag 7. Febr. die Erbschaft und Behausung an 
der Laufergasse, zwischen Hannsen Gruners und Ulrich Kressen 
seligen Häusern gelegen, wie sie an sie von der vermeldeten Vater 
und Geschwistern erkauft und gekommen wäre, ihm, demtVeit Hirss- 
vogel und Barbara, seiner Frau, um 380 f. rh. verkauft haben, 
was mit Willen Sigmund Fürers geschehen sei, der die Eigenschaft 
darauf habe mit 12 f. Stacltwährtlng, einem Weck zu Weihnachten 
und einem Lammsbauch zu Ostern, oder für jedes dieser Weisat 
3 Schilling Haller der langen. Der am Montag 20. Febr. hierüber 
ausgestellte Gerichtsbrief wurde von Jakob Groland und Hektor 
Pömer bezeugt. Es gab auch noch eine umständliche Beweisführung, 
dass das Haus zum Feuerrecht befugt sei, die hier der Kürze wegen 
wegbleiben kann. Das Haus war das mit S. 800 gezeichnete, das
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.