136
WOLF
TRAUT,
MALER
26. Juni 1526 an den Galgen brachten, aber der Rath kam doch
durch die selbstverschuldete Nachlässigkeit in der UCÖCFWIIClILIHg
eines Beamten in manche Verlegenheit und musste suchen, mit
mögliehster Billigkeit gegen Leute zu verfahren, die durch das Ver-
trauen, das sie auf seinen Diener gesetzt, betrogen worden waren.
Jorg Webler, Schüssler genannt, ist ohne Zweifel derselbe, der
auch als Testamentsausrichter Peter Vischer's des ältern genannt
wird. Hanns Albrecht selig war ein Maler gewesen.
Neben diesem Hanns von Kulmbach dem Maler wird auch
gleichzeitig ein anderer dieses Namens genannt, der mit fünf andern
1515 bei Clement Karl, damals bischöHisch eichstättischem Kastner
in Spalt, Getreide kaufte (Cons. 20, fol. 176), aber am 1. Fbr. 1525
als Hanns von Culmbach der Beck prädicirt wird. (Lit. 36, f. 234 b.)
Auf welche Gewähr hin ihm der Namen Wagner gegeben
worden ist, mögen diejenigen untersuchen, die sich desselben bedient
haben. Schon Nagler p. 71, aber gewiss nicht als der Erste, nennt
ihn so.
WOLF
TRAUT,
MALER.
Dieser Traut war des alten Trauten Hannsen, der den
Kreuzgang zu den Augustinern gemalet und darin viel erbare
Herren conterfeyet und in seinem Alter erblindet, nachgelassner"
Sohn, war dem Vater in der Kunst des Malens und Reissens
hoch überlegen. Er malet (a0. 1502) die Altartafel, in der
Capelle bei St. Lorenzen, so Cunz Horn erbauet und mit
grossem Ablass aus Rom seines Verhoffens geziert hat. Er,
Traut blieb ledig und war im Leben mit Herman Vischer Roth-
schmiden also einig, als wären sie Brüder gewesen. Darum er
auch dabei war, als dieser Vischer bei Nacht unter dem Schlitten
zerstossen ward.
Statt Sohn steht bei Campe offenbar irrig: Bruder. Wolf
Traut, Maler, starb 1520. Kiefh. Nachr. l. x32.
Am Mittwoch 6. Aug. 1505 bekannte Hanns Traut von Speier,
Veit Stossen 18 f. für Arbeit zu bezahlen, auf sein gut Vertrauen,
da er deren länger nicht entrathen wolle, mit Zeugniss von Wolf
Pömer und Wolf LöI-Telholz. Die Traute waren von Speier und
werden daher öfters auch mit Weglassung des Familiennamens blos
"von Speier" genannt.
Hanns Traut bei Baadcr (Beitr. I, 2) 1477.
In einer Urkunde vom 29. Aug. 1547 wird erwähnt „eine
Trautin, des Steffan Arnolts Mutter Schwester, so hie in Nürnberg
gestorben, wol bei zehen Jahren ungefährlich oder länger verschinen,