Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

HANNS KRUG DER JÜNGERE. 
123 
getreuer Aufbewahrung übergeben, sei er auf der Heimreise unter- 
wegs erkrankt und 1528 nach Ostern gestorben. Da er nun sie, 
Katharina, mit sechs Kindern, die, ausser zweien, noch unmündig 
seien, und ein ansehnlich Vermögen, theils in Nürnberg, theils in 
Kremnitz, hinterlassen, so sei ihre Bitte, obgleich sie nicht Bürger 
seien, angesehen die Türkengefahr und andere Umstände, ihnen 
hier in Nürnberg Vormünder zu setzen. Dieser Bitte wurde will- 
fahrt. Die sich hieran knüpfenden Unterhandlungen, die zur Ord- 
nung der Verhältnisse zwischen der Wittwe Katharina und den 
Vormündern gepHogen wurden, fanden erst am 7. April 1529 
ihren Abschluss. Vormünder wurden Hanns Sailer, Michel Krug und 
Martin Kessler, denen auf besonderes Verlangen Katharinas noch 
Hanns Nembschky, der ersten Krugischen Kinder Mutter Bruder, 
beigegeben wurde, der auch von Krumenau, wohin er seit ein 
Paar Jahren von Nürnberg übergesiedelt war, am 1. März hieher 
kam und zu der Vormundschaft Pflicht that. 
Aus den folgenden Handlungen werde hier nur bemerkt, dass 
Hanns Krug zu Juxtagron im Kloster St. Benedicten-Ordens am 
Donnerstag nach Vdalrici 9. Juli 1528 seinen letzten Willen gemacht 
und vermuthlich dort auch gestorben war. In demselben hatte er 
seine sechs Kinder, deren fünf, Wolfgang, Barbara, Margaretha, 
Dorothea, Christoff, von der ersten Frau waren, Lienhard, der etwa 
zwei Jahre alt war, von der zweiten, sämmtlich zu gleichen Theilen, 
und die Witwe zu einem Kindstheil zu Erben eingesetzt, so dass 
das ganze Vermögen in sieben gleiche Theile getheilt werden sollte, 
abgesehen von dem, was der Wittwe an Kleidern, Kleinodien und 
dgl. an sich gehörte. Von den Kindern war das älteste ein Sohn, 
etwa 14, das nächste, die Tochter Barbara, etwa 12 Jahr alt, diese 
beiden, für welche Curatel eintrat, waren mit der Stiefmutter und 
noch einem der Geschwister, nach Nürnberg gekommen, die anderen 
waren zu Hause gelassen worden. Dorthin wollte auch Katharina, 
nach Bereinigung der Sache, mit dem Manne zurückkehren, von 
den Daheimgebliebenen sollten die zwei von der ersten Frau geborenen, 
sobald es immer möglich, nach Wien geschickt und von da nach 
Nürnberg gebracht werden, um hier Lehre und Erziehung zu er- 
halten, das dritte, der Katharina eigenes Kind, solle vorläufig bei 
der Mutter bleiben und ihr die Vormünder ein jährliches Kostgeld 
von 18 f. zahlen. Erasmus Gudt, der jetzige Mann der Krugin, stand 
früher in des ersten Mannes Diensten und hatte noch für 2 Jahre 
rückständigen Lidlohn zu fordern, den ihm zum Betrage von  f. 
die Vormünder zustellten, desgleichen auch 63 f. 3 Ort rh., welche 
Hans Krug dreien seiner Diener schuldig geblieben seil, worüber er 
quittirte und die Quittungen der Andern hieher zu schicken ver- 
sprach. Zeugen dieser am Mittwoch nach Quasimodogeniti 7. April 
1529 geschlossenen Idülldlllllfl, waren Hanns Meichssner und Endres 
Pegnitzer. (Cons. 38, fol. 66-75.) Dass im Laufe der Jahre durch 
Quellcnschritilen f. Kunstgesch. X. 10 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.