HANNS BÜLMANN,
SCHLOSSER.
67
schon am 1. Nov. 1529 verkaufte Stetfan Bayer, Kanzleischreiber,
die Behausung in St. Sebalds Pfarr, unter der Veste, an der Schmid-
gasse, an einem Eck, zwischen Sebald Rugers des Jungen und Jacob
Hagers des Schreiners Häusern gelegen, so ehehin des Klebergers
gewesen ist, an Melchior Pülrnann den Schlosser um 400 f. rh.
und 20 f. rh. Eigengeld an Sigmund Fürer. Lit. 44, f. 97. Hierauf
erscheint er am Donnerstag 5. Mai 1541, indem er, Jacob Pülmann
der älter, Schlosser, und Anna seine Hausfrau bekennen, nachdem
ihnen Endres Verber der Sattler und Apollonia, seine Hausfrau, ihr
Eidam und Tochter, 600 f. schuldig gewesen, deren sie sie auf der
Behausung und Hofrait alhie in St. Lorenzen Pfarr jenseit der
Fleischbrücke am Eck auf dem Sattlerbad an der Pegnitz gelegen
und von Jobst Müllner dem Zaummacher, als dem ermelter Verber
berührt Haus verkauft, anzunehmen überwiesen, dass ihnen der
jetzt benannte Jobst Müllner gedachte 600 f. bezahlt hat, und sagen
ihn, auch Endresen Verber ledig und los, mit Zeugniss Conrad
Zeunleins und Benedict Felsen. Cons. 54, f. 16 b. In den nächst
darauf gefolgten Monaten starb der ältere Jacob Pülmann. Denn
am Dinstag 22. Nov. 1541 bekennen Jacob Pülman, Schlosser, und
Helena seine Hausfrau, dass ihnen Anna Pülmänin, ihre Mutter
und Schwieger, in Beisein und mit Willen Hanns Vischers und
Melchior Pülmans, weiland Jacoben Pülmans, ihres Vaters und
Schwähers seligen Testaments executores, auf ihr tleissig Bitten und
zu ihrer Notdurft gegeben und zugestellt habe, an allerlei Werk-
zeug 10 f. 5 Pfd. 20 Pfg. werth, ferner ein gerichtetes Bett um
12 f., einen Centner altes Eisen um [O Pfd., einen ltalben Gulden
geliehen, dazu sei sie um 41A f. für sie bede Bürge utortlenyund
versprechen, sich solches an ihrem gebührenden Erhthcil künftig
abziehen zu lassen oder so viel wiederum in die Erbschaft einzu-
werfen, mit Zetigniss von Endres Kyermair und Barthel Lorenz
Schwab. Cons. 54, fol. 144 h. Nach einigen Jahren starb auch die
Mutter, nachdem sie, Anna Jacoben Pülmans des Schlossers seligen
XVittib am Montag 21. Nov. 1547 vor ChristoFfen von Ploben und
Jeronimus Petzen dem jüngern, als erforderten Zeugen, in Beisein
Melchior Pülmans ihres Sohns, die Erbgerechtigkeit ihrer Eckbehau-
sung mit samt dem Hinter- oder Nebenhaus daran, alhie in St.
Sebalds Pfarr unter der Veste, gegen dem Salzbrunnen überwärts,
der auch der Nottelbrunnen genannt wird, an der obern Schmid-
gasse, neben Jacob Hagers des Schreiners Haus gelegen und hinten
an Herrn Christoff Gugels Doctors Hinterhaus stossend, so ehedem
des Hannsen Klebergers gewesen, wie die bede mit allen ihren
Rechten timfangen und begriffen sind, Hannsen Schotten dem Feuer-
schlossmacher, und Barbara seiner Hausfrau, denen die Eigenschaft
samt 25 f. Eigenzins darauf zusteht, um 421 f. noch über der
Eigenschaft verkauft hatte- Das Haus ist S. 508. Bald darauf starb
die Wittwe und nun treten allgemach die sämmtlichen Kinder hervor.