Volltext: Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547

HANNS BÜLMANN, 
SCHLOSSER. 
gelehrt gewest, derhalben er auch mit 80 Pfd. Gewicht die 
Theoriam planetarum in Gang und Uhrwerk bracht hat, wel- 
ches dann vor ihm Niemand hat thun mögen. Er macht auch 
für Uhrwerk Manns und Weibs Bilder die umgingen und 
schlugen ihre Mensur auf der Lauten und Pauken. König Ferdi- 
nandus, dem er viel Arbeit gemacht, liess ihn in seinem hohen 
Alter auf einer Sänften zu ihm gen Wien bringen, allein darum, 
dass er seiner Majestät ein Uhrwerk zeigte. Er hat aber sonsten 
von Schlosserwerk viel schönes Dings gemacht, sonderlich aber 
in der Wag die zwen schönen künstlichen Wagbalken, daran 
man ausserhalb der Wag die Güter auf der Fuhr wiegt. 
Eben in der Zeit, da er in Künsten hat Floriret, hat auch 
einer gelebt, Meister_Me1cher genannt, welcher die grossen 
Schlangen aus Eisen von der Hand hat geschmidet. 
Hier muss man vor Allem einem Irrthum Neudörfei-"s in dem 
Namen entgegentreten, den auch Doppelmayr, der hier wie fast 
immer nur abschrieb, auf p. 285 adoptirt hat. Bullmann oder Püll- 
mann hiess nicht Hanns, sondern Jacob, und wird als ein Schlosser, 
dem eine grössere Anzahl Knechte, als die Ordnung des Gesetzes 
zuliess, ausnahmsweise gestattet wurde, öfters genannt, z. B. 1513 
am 20. April, am 12. Oct. und öfter, auch noch 1528 am 21. Aug. 
Er wohnte anfangs in Peter Vischer's Nähe, nur durch ein Haus 
getrennt, am Katharinagraben, L. 763, kaufte aber später ein, 
früher von dem alten Hanns Kleberger besessenes Haus an der 
obern Schmidgasse S. 508, das in seinem Erdgeschoss noch in 
diesem Jahrhundert die unverkennbaren Spuren an sioh trug, dass 
es einst einem Feuerhandwerk gedient hatte. 
Vor Allem aber möge folgende, einen Beweis seiner Kunst 
liefernde Urkunde für die läichtigkeit des Namens Jacob zeugen: 
Anna Jacob Bülmanns Ehewirtin, bekennt, nachdem Hanns Retsch 
demselben ihrem Mann eine Summa Gulden für ein Kunststück, 
nemlich ein gehend Jungfraubild, schuldig sei worden, und in diess 
Gerichtsbuch bekannt, dass er ihr jetzo den daran unbezahlten Rest, 
nemlich fünf Gulden, und also die ganze Summe bezahlt habe, sagt 
demnach für sich und ihren dieser Zeit abwesenden Mann, auch 
für all ihr beder Erben ihn und seine Erben derhalb_ ledig, in 
bester Form. Zeugen: Steffan Paumgartner und Jacob Kopfinger. 
Actum 23. Oct. 1535. (Cons. 47, fol. 69 b.) Er mag damals schon 
nicht mehr am Katharinagraben gewohnt haben, wo er noch 1523 
gewohnt hatte, als am Freitag 27. Nov. 1523 die Söhne Conz Wurms 
seligen sich über ihre väterliche, zwischen Jacob Pülmann und Peter 
Vischers Häusern gelegene Behausung mit einander abfanden und 
Friz Wurm diese um 125 f. übernahm. (Cons. 32, f. 6.) Denn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.