Volltext: Heraclius, von den Farben und Künsten der Römer

XXI 
gesetzt werden, dessen Hauptinhalt (wenigstens vom 
Standpunkt des mittelalterlichen Interesses) gleichfalls 
Nachrichten über die Edelsteine ausmachen? Dem 
Geiste jener Tage wäre das ganz angemessen und so glaube 
ich, dass die Schale auf Seiten der Mythe ebenso sinkt, als sie 
für einen historischen Heraclius inhaltlos in die Höhe steigt. 
Uebersehen wollen wir auch nicht, dass es eben wieder 
die Capitel über Edelsteine sind, welche allein, Jahrhunderte 
lang noch, aus dem "Heraclius" abgeschrieben Wurden, bei 
Villanova, Wecker etc. Das Local, als welches in den Gedichten 
Rom, der Laterän, der Tiber genannt werden, obgleich die 
Sage eigentlich von Constantinopel ausging, mochte beitragen, 
auch unserm Tractat mit seinen mehrfachen Erwähnungen R0m's 
damit in Namensverbindung zu bringen. Interessant ist ferner, 
dass in der Version Otte's Vers 856 römisches Glas als Falsificat 
der guten Steine genannt wird, worüber sich Heraclius ärgert, 
 eben wie in unserm Tractat I., XIV davon handelt, auf 
welche Weise Edelsteine aus römischem Glase gemacht werden. 
(Vergl. auch Otte 985 und Massmann Anh. 9, 33.) Enenkel 
sagt an zwei Stellen von Eraclius (die pfaffen nennent in alsus) 
(155 und 215),  ich erlaube mir nicht, meine Gedanken 
darüber auszusprechen. Ueber allen Zweifel aber ist es, dass 
auch der Vermehrer und Titelverfasser unseres Buches dem 
geistlichen Stande angehörte, wie Theophil und Petrus de 
S. Audemar und alle Kunstverständigen jener Tage. 
Nicht allein im Stoffe der Edelsteine aber ahnte das 
Mittelalter Zauberkräfte, sondern nicht minder in den einge- 
grabenen Bildern. Wir haben mehrere eigene Schriften über 
diesen Gegenstand, das liber lapidum jenes Marbodius, fran- 
zösischen Bischofs zu Ende des 11. Iahrh. (abgedruckt bei 
Hildeberti opp. ed. Beaugendre, Paris 1708), ein anderes im 
Spicilegium Solesmense ed. Pithra III. pag. 329, eines aus dem 
13. Jahrh. in dem Ms. der Harl. Coll. Nro. 80, F01. 105, und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.