ÜBER m12 ÖLMALEREI.
177
danken, stellte in dieser Arbeit auch eigene Recepte zusammen,
darunter gleichfalls Vorschriften von Oelmischung; obwohl
aber 1431 die Compilation vollendet wurde, enthält sie keine
Andeutung der E_vck'schen Erfindungen, obwohl nach Paris
sicherlich aus dem nahen Flandern Kunde von dem angeblichen
grossen Aufsehen, Welches das Ereigniss machte, gedrungen
sein muss. 1456 c. dann schreibt Facius de viris illustribus,
von Johann: „Multa de colorum proprietatibus invenisse, quae
ab antiquis tradita, ex Plinii, ab aliorum auctorum lectione
didicerat". Von den Alten wird er nun Oelmalerei am wenigsten
gelernt haben, die sie selber nicht kannten, merkwürdig aber
ist die Stelle dafür, wie man bald so, bald anders, der
Humanist aus seinem Alles enthaltenden Alterthum, der Maler
Vasari aus derjenigen Sache, die eben seiner Fertigkeit zur
Basis diente, kurz jeder nach eigenen Elementen jenes Eigen-
thümliche, Auffallende zu erklären suchte, welches an Jan van
Eyck's Werken allgemein bemerkt wurde. Wir bemerken dies
für unser folgendes, eigenes Dafürhalten von der wahren Be-
deutung des Künstlers. Jakob Meyer in Flandricarum rer.,
welcher (1533) von Brüggäschen Malern erzählt und ihre Be-
rufung nach Dänemark und Norwegen hervorhebt, hat ebenfalls
nichts von jenen Dingen. Der nächste Nacherzähler des Vasari,
der Niederländer van Mander, bringt nicht nur nichts Neues
über van Eyck, deren Heimat er so nahe stand, sondern sogar
einen lrrthum mehr, eine Abweichung selbst von Vasari. Er
spricht Alles nach von der Sonne, welche so viel Unheil an
jener Tafel angerichtet haben soll, überdies aber muss Johann
schon von dieser Wahrnehmung und somit vor der Erfindung
der Oeltechnik schon "einen mit Oel bereiteten Firniss" ersonnen
haben, wovon der Italiener nichts weiss. Man kann dies mit
Lessing und Anderen als verunglückte Bereicherung des Originals,
zum Zwecke, das Abschreiben zu verdecken, auslegen, viel-
leicht liegt dieser Zuthat des van Mander auch zu Grunde,
dass ihm wohl bekannt gewesen, wie viel schon vor van Eyck
in Oel gearbeitet worden, und dass er, um Vasari nachzu-
ahmen und nicht zu widerlegen, zugleich auch diese ältere
Kunde in derselben Weise auf Johann als eine erste der eigent-
lichen Oelmalereieründung vorausgegangene Erfindung übertrug.
Quellenschriften f. Kunstgesch. IV. 12