Volltext: Heraclius, von den Farben und Künsten der Römer

ÜBER DIE ÖLMALEREI. 
171 
Eine Urkunde vom Jahre 1341 im Archiv von Tournay 
meldet die Bestellung mehrerer Arbeiten, darunter eines Grab- 
denkmals durch den Herzog Johann III. von Brabant, das 
Meister Wuillaume du Gardin in der Löwener Franziskaner- 
Kirche auszuführen erhielt. Dabei wird bedungen eine: npointure 
a boines couleurs a ole". (Schnaase, Gesch. d. b. K. VI, 
P. 564. und N. i.) In Tournay befinden sich mehrere Grab- 
reliefs in dieser Technik bemalt, welche dieselbe ist wie im 
III. Buche des Heraclius und in den altenglischen Werken zu 
Ely etc.  
Ciampi bringt ähnliche Nachrichten von der Aus- 
schmückung der Jacobs-Capelle in Pistoja, worin ausdrücklich 
Leinsamenöl angegeben wird. (Notizie inedite della Sacrestia 
Pistojesc. Firenze 1810. pag. 146.) Untersuchungen des Che- 
mikers Bianchi erwiesen auch bei diesem Falle, dass bloss 
einiges Beiwerk der Zierathen in Oel ausgeführt wurde, wie denn 
im Gesammtverlatuf des Jahrhunderts noch immer nur die 
Decoration der Gemälde und in denselben (auch bei Cennino). 
Gewänder und Vergoldung. Die Carnation blieb in Italien Tempera 
bis gegen 1420 c., während im Norden schon Theophilus 
(cap. 26) die Töne der Gesichter neben Stoffen, Thieren und 
Bäumexi in dieser Weise darstellt.  
1350 werden zu den Arbeiten in Ely Gelder für Weissen 
Firniss aus Brügge (der Gegend der van Eyck!) ausgegeben. 
Diese Periode lebhaftcrcn Betriebes der neuen Technik 
bezeichnet auch Wieder eine theoretische Unterweisung, das 
älteste Werk dieser Art in deutscher Zunge. Es gehört der 
Strassburger Bibl. (A. Vl. 19) an und enthält unter Anderem 
eine Vorschrift, alle Farben mit Oel zu temperiren. Dazu wird 
es bereitet, "dass es luter und clor werde und 'dester gern bald 
trocken werde" (Lein- oder altes Nussöl). Als Siccativ dienten ge- 
brannte Knochen und Bimsstein. Das gekochte Oel kommt an die 
Sonne. Sollte nicht die Neuheit der Technik zu jener Zeit 
durch die Worte des Verfassers bezeichnet werden, welcher 
bemerkt! „Umb die oli wessent nit alle moler?" An anderen 
Stellen gibt er Maler von Lübeck und Colmar an. (S. Eastl. I. 
106 oben.)  
Zu Damme sollte die Capelle des Stadthauses mit Gold,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.