RUNG
123
XII. Es scheint mir sehr wahrscheinlich, dass hier nicht
eigentlich vom Schneiden, sondern vielmehr wieder vom Ab-
schleifen der Flächen die Rede ist, wie in X, an dieser Stelle
jedoch den Krystall, nicht Gemmen betreffend. Denn dass dieser
gemeint ist und nicht die künstlich gemischte Masse aus ge-
stossenem Quarz oder mit einem Alkali geschmolzenem Sand
wie Merr. p. 194 n. meint, geht schon aus den unten zu
citirenden Stellen bei 'l"heoph. und KWschul. hervor, die bei
vollkommener Uebereinstimmttng der übrigen Umstände in
diesem Fall das echte Mineral im Sinne haben. Das Instrument
in unserer
nicht näher
Vorschrift ist eine Art Glätthobel,
detaillirte Weise das Bleistück in den
in denn auf
Ewenschienen
läuft. Theoph. hat im III. 94 unter dem Titel: de poliendis
gemmis einen weitläufigen Bericht über Krystall, dessen Schneiden
und Poliren. Er gilt ihm nach Plinius XXXVII, 2, für ver-
steinertes, uraltes Eis: glaciemqtie esse certum est: unde et
nomen Graeci dedere; eine auf das Thales" Satz, dass
Wasser Grundstoff jedes Dinges sei, basirende Meinung. Die
etymologische Ableitung, auf die Plin. tlUSpiClI, ist von xpzlo;
Frost, zpurrafvaa, gefrieren machen. Theoph. polirt mit feuchter
Ziegelertie und Wasser auf dem YVetzstein, schliesslich auf
Hirschleder. Für das Scheiden bringt er wieder das Mittel des
Bocksblutes in Anwendung, dann folgen Angaben über das
Löcherbohren und Durchsagen. Uebrigens möchte ich nicht für
die Echtheit des Cap. einstehen. Vergl. die Notiz in KWschul.
I. 376. „Ein Glas oder Krystall schön hell zu machen. Reibet
das Glass oder Krystall mit Stucken-Bley, dieses machet sie
sehr klar, welches zu verwundern ist." Aehnliche Geschichten
mit Bocks- und auch Gänseblut siehe ausser in N. zu I, IV auch
nach III, IX-XII, KWschl. I, 246-r49 etc. Merr. hat den
Text nicht verstanden: I-Iuic etiam (v. 3) übersetzt sie: and
loin two boards to it, one on each side, with centre piece of
ron. Bleiborde mit einem Eisenkern sind zwecklos, das Umge-
kehrte allein hat Sinn; das Cotnma gehört vor, nicht nach
mcdium, wodurch dieses sich als Adjectiv zu plumbum darstellt
und klarer Sinn erzielt wird. Auch die Uebersetzung der Schluss-
seite ist zu corrigiren: selbe ignorirt cristalli und drückt sich
aus, als sollte das Schneideinstrument mit Blut bestrichen