102
VON
DEN FARBEN UNI) KÜNSTEN
DER RÖMER.
eigene Oelgehalt, wesswegen auch Salbei, Kohl und Lauch zu
grünen Farben genommen wird (Theoph. I. 39 ed. Escall.)
In diesen Fällen liefern sie aber keineFärbung (daher oben
die Beimischung mit Spangrün angeordnet wurde), und sollen
der Farbe nur lackartigen Glanz verleihen. Nachtschatten,
Morella, Solatrum nigrum seu hortense, dessen übrige Namen
in der N. zu Cenn. 18 gesammelt stehen, w. s., arab. Hameb,
griech. r-rpzJ-wq. Theophr. IX, 2; Dioscor. IX, 69. Schon in
der N. zu Cenn. wurde bemerkt, dass diese Morella und
Croton tinctoriurn, Tournesol, d. i. ebenfalls eine Morella, zu
unterscheiden seien. (Montpellier Es könnte nun wider-
sprechend scheinen, dass Cennfs Morella, nach deren Ton er
sein Papier violett färbt, identisch sein soll mit der Heracl.
II. XVII. gen. Morella, deren Blätter mit Kreide verniahlen eine
grüne, zu jeder Malerei taugliche Farbe liefern. Es ist nämlich zu
wissen,was dort übergangen wurde, dass Salatrum nigrtim sowohl
grüne, als violette und rothe Färbungen gibt. (Merr. CXC.)
Vrgl. Theoph. III, Ioo; Tab. syn. 29. Le Begue 338, Bal.91,
Pad. 35. Croton tinctoriuni liefert die (dunkelviolette) Farbe
von den Samen, das Solatrtim von den Blättern. Dass aber
nicht etwa das Papierfärbniittel Cennfs Croton war , geht aus
der bei allen Autoren vorlindlichen Notiz hervor, dass dieses
als Tüchleinfarbe gebraucht wurde. Noch eine dritte Pflanze,
die Pastinakwtirzel, wird Morelle genannt. Bock, Kriiutterb.
1580, f. 157. b. Das Märzveilchen, Viola odorata, 5'011 pilav
rcripgcupov, arab. SeneHige, it. viola mammola, liefert nach den
Einen eine blaue, nach den Meisten aber eine grüne Farbe.
Tab. syn. 29 lesen wir: herba viola dicta, cujus Hor persus
seu blavus est, facit colorem blavum, si ipse fios misceatur
cretae albae et tritae. Die andere Aussage vertritt z. B. Traite
de la peinture en mignature etc. a la Haye, 1708. p. 202.
Hier hcisst es, eine grosse Menge der Blätter gebe ein Grün,
dunkler als das von der Iris; statt Kalkes kommen dazu zer-
quetschtc grains d'Avignon und Alaun. Auch andere Pensees
sind hiezu verwendbar. Die wichtigste grüne Miniaturmziler-
Farbe kommt von der Iris, Lilie, Schwertel, Siegwurz, Aller-
mannsharnisch, Gladiolus conimunis, Äelpzov, Theophr. 6, 6, 9;
arab. Aiesra, span. Lirio cardeno, franz. glaieul Hammb. it.