Volltext: Aretino oder Dialog über Malerei

Gesichtshöhe 
haben. 
Der Arm 
ist dritthalbmal 
so dick 
dort 
VOH 
aus, wo 
Schenkel 
er endigt und 
anderthalbmal 
die Hand ihren 
so dick wie der 
Anfang hat, und der 
Arm, dort gemessen, 
wo er am dicksten ist. Ich werde das Längenmaass noch näher 
präcisiren. Man erhält eine Gesichtslänge von der obersten 
Grenze des Kopfes bis zur Nasenspitze; von da bis zur Brust- 
höhe, wo sich das Gabelbein "belindet, die zweite; die dritte 
beginnt bei der Brusthöhe und reicht bis zur Magengrtibe; die 
vierte von da bis zum Nabel und die fünfte vom Nabel bis zu 
den Genitalien, welche den eigentlichen Mittelpunkt des Körpers 
bilden, wenn man den Kopf aus der Berechnung lässt. Von da 
an umfasst der Raum zwischen dem Schenkel und dem Knie 
zwei Gesichtslängen, und 
der Fusssohle. Die Arme 
drei jener zwischen dem Knie 
weisen vom Schulterband bis 
und 
zum 
Handgelenke gerechnet drei Gesichtslängen auf; dieselbe Länge, 
welche die Entfernung der Ferse vom Halse des Fusses, und 
dann bis zur Spitze der Zehen ausmacht. Die Dicke des Men- 
schen, wenn man ihn unter den Armen umfasst, entspricht 
genau der Hälfte seiner Länge l).  
Fab. Es ist sehr nothwendig diese Maassverhältnisse zu 
kennen, um eine wohlproportionirte Figur herstellen zu können. 
Aret. Man muss also in theilweiser Nachahmung der 
Natur die möglichst vollendete Form wählen. Dies that Apelles, 
welcher sich als Modell zu seiner so sehr berühmten Venus, 
die dem Meere entsteigt, von welcher Ovid sagte, dass, wenn 
Apelles sie nicht gemalt hätte, sie für immer in den Wellen 
begraben geblieben wäre, Phryne, das gefeiertste Freudenmädchen 
seiner Zeit, nahm; ebenso Praxiteles, der die schöne Statue seiner 
Venus Knidia nach derselben Phryne verfertigte. In einer ge- 
wissen Richtung soll man auch nach den trefHichen Marmor- 
und Broncestatuen der Antike arbeiten. Wer die Wunder der 
Vollendung 
dieser 
Statuen 
gaüz 
goutirt 
und 
in 
sich 
aufnimmt, 
9211 
CaP' 
Cennini 
die 
dazu 
70' und 
auf P3? 
Note 
163.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.