auch einige Beispiele von modernen Malern zu citiren. Ebenso
soll der Maler sich Schauplatz und Gebäude der Eigenthüm-
lichkeit des Landes entsprechend vorstellen, damit er nicht
Diesem zuweise, was Jenem zukommt. Daher jener Maler nicht
sehr verständig zu Werke ging, welcher Moses darstellend, der
dem Felsen durch den Schlag seines Stabes das von den Juden
so sehr ersehnte Wasser wunderartig entströmen liess, eine
blühende Landschaft, reich an Vegetation und umgeben von
lieblichen Hügeln hinzumalte: erstens weil die Geschichte mel:
det, dass dieses Wunder in der Wüste vor sich
weil es in den fruchtbaren Gegenden ohnehin
genug gibt.
ging; zweitens
immer Wasser
Fab. Jedenfalls thut es Noth, dass der Maler einen regen
Geist besitze, und über die Erfindung nicht die Hände in den
Schooss lege. Seht nur, wie sinnig Horaz am Anfange seiner
an die Pisonen gerichteten Poetik, indem er ebenfalls auf die
Erfindung zu sprechen kommt, und das Beispiel hiezu vom
Maler nimmt (da ja Maler und Dichter, wie schon gesagt, gleich-
"sam Brüder sind), uns die Idee einer höchst Llnangemessenen
Erfindung in jenen Versen verführt, die beiläuügl) so lauten!
HXVenn ein Menschengesicht auf den Pferdhals ein Maler wollt" setzen,
Und den Körper sodann mit allerlei Federn bedecken,
Fügend von fiberall her die Glieder, so dass zu ecklem
Fische das Würde zum Schluss, was oben ein lächelndes Weib xräi":
Würde wohl solches im Bild euch, Freunde, zum Lachen nicht zwingen?"
1) Das Hbciläuüg" bezieht sich auf die italienische Uebersctzung des
Horaz von Dolce, die später unter folgendena Titel in Vcnezia appressn
Gabriel Giolito de Ferrari 1559 erschienen sind: I (iilettevoli Sermoni, al-
trimenti Latine, e le morali epistole di Horatio, lllustre Pocta Lirico, insieme
con 1a Poetica. Ridotte da M. Lodovico Dolce dal Poema Latino in versi
Sciolti Volgari, Con la vita di Horatio." Die Verse des Horaz lauten:
Humano capite cervicem pictor equinam
jungere si velis, et varias inducere plumas
undique collatio membris, ut turpiter atrum
desinat in piscem mulier formosa superne;
SPCCIRILIIU admissi risum teneatis, amici!