zeichnet
und
malt
verdienstvoll ,
und
lässt
UIIS
mit
Händen
greifen,
dass
die
VOII
guten
Meistern
gemalten
Figuren
fast
SO
lebendig sprechen, wie die Lebenden selbst.
Aret. Das ist jedenfalls nur Ausfluss der Einbildung des
Beschauers, hervorgerufen durch entsprechende Stellungen, und
nicht Wirkung oder Eigenschaft der Malerei selbst.
F ab. Allerdings.
Aret. Es ist also Aufgabe des Malers, jedwedes Ding,
derart naturgetreu durch seine Kunst darzustellen, dass es
selbst naturwahr scheine. Jener Maler also, dem diese Fähig-
keit
fehlt ,
ist
kein
Maler,
während
im
Gegentheile
Derjenige
der beste und vorzüglichste Maler bleibt, dessen Bilder am
vollkommensten die Natur nachahmen. Wenn ich Euch daher
nachgewiesen haben werde, dass sich diese Vollkommenheit
weit mehr in den Gemälden des Sanzio, als in jenen des
Buonarotti
voründet,
SO
wird
selbstverständlich
Dasjenige
dar-
aus folgen, was ich so oft behauptet habe. Und nicht, um den
Ruhm Michel Angel0's zu vermindern, oder jenen RafaePs zu
erhöhen, deren Ruhm überhaupt weder vergrössert noch ver-
ringert werden kann, werde ich es thun, sondern nur um Euch,
und euerem Verlangen, mich gefällig zu zeigen; zunächst aber,
aufrichtig gesprochen, um der Wahrheit zu dienen, für welche
in Prag folgendes mit. Derselbe dürfte wohl kein anderer sein, als Silvestro
Ganassi genannt del Fontego, ein Venetianer, der sich von dem Sestiere
oder Gasse, wo der Fondaco-Fontego de" Tedesci lag, del Fontego nannte.
lm Jahre 1555 erschien von Silvestro- Ganassi ein Buch „La Fontegara" in
dem er sich "Senator della 1111111 Signoria di Venetia" nennt, und daher
auch Musiker des Dogen war, da dieser keine besondere Kapelle hielt, dage-
gen die lllma. Republica oder Signoria eine solche ziemlich reich dotierte.
Silvestro Ganassi ist der Verfasser mehrerer für die Geschichte der Instru-
mentalmusik Wichtiger Bücher, welche zu den bibliothekarischen Raritäten
ersten Ranges gehören, als la Fontegara, la quale insegna di suonare il
rlauto con tutta l'arte apportuna etc. composta per Sylvestro di Ganassi del
Fontego. Venetia 1535 und die Regula Rubertina regola, che in-
segna a sonar de Viola ec. Stampato per Pautore proprio nel 1543.