Volltext: Aretino oder Dialog über Malerei

vereint gelassen; und sotto 
beigesetzt; die Inschrifttafel 
il battisterio appiedi del pulpito 
lautete: trium illustrium virorum 
cineres. Gegenwärtig kennt man weder Grabstätte noch In- 
schrift. Auch in der „Venezia, cittä nobilissima et singolare" 
Francisco Sansovinds, gedenkt derselbe (p. 276. b. ed. 1581) 
des Todes L. Dolce's. 
Mit Pietro Aretino stand L. Dolce in genauerer Ver- 
bindung. Cicogna kennt fünfzehn Briefe D0lce's an Aretinol). 
Der älteste ist vom Jahre 1537, 18. Juni von Pieve di Sacco, 
er verlangt darin ein rimedio all' amoroso foco. Der Brief vom 
22. Februar 1540 bezieht sich auf eine Schrift des Lampredi; 
in dem Briefe vom Mai 1541 verlangt er im Namen Bembo's 
von Aretino die Abfassung eines Sonettes gegen ein wider 
Bembo geschriebenes Sonett. In dem Briefe vom 21. Jänner 1549 
dankt er Aretino für einen Dienst, den er ihm beim Herzog 
von Mantua erstattete. Vier Briefe ohne Datum beziehen sich 
auf literarische Streitigkeiten Dolce's mit Franco, auf die Ab- 
schrift zweier Schriftstücke Aretinos an den König von Frankreich 
und an Cosimo Medici, und auf eine Flugschrift: Pasquino al 
Roso Butfone dell' olim Cardinale de Medici. In dem vierten 
undatirten Briefe dankt Dolce für die Bemühungen Aretino's 
um die Freilassung des Dieners des Dolce aus dem Gefängnisse. 
Pietro Aretino, geb. zu Arezzo am 12. April 1492 siedelte 
nach einem wechselvollen Leben im Jahre 1527 nach Venedig 
über, und starb daselbst im Jahre 1557. Seine Beziehungen zur 
Künstlerwelt, speciell zu Tizian sind hinlänglich bekannt. Ihm 
war es lebhaftes Bedürfniss, mit Kunst und Künstlern umzu- 
gehen; ausser mit Tizian, stund er mit Leone Leoni, A. 
Schiavone, Vagari, M. Angelo, Danese, Tribolo, Sansovino, 
Salviati, Bonifazio, B. Cellini, Seb. Piombo u. a. m. in Verbin- 
colini 
 Die älteste Ausgabe dieser Briefe ist von 
"Delle Lettcrc di Diversi a Pietro Arctino". 
1552. 
Venezia 
bei 
Man
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.