Volltext: Moderne Maler (Bd. 11/12 = Bd. 1/2)

268 
Wendung des wappenlosen Helmes und das Ausholen 
des zurückgezogenen rechten Armes des Helden, ver- 
kündet Sieg. Der Drache hat weder Klauen, Zähne, 
Mähnen, noch stacheligen Schwanz. Wir sehen von 
ihm wie von allem übrigen nur den mittleren Teil. 
Das genügt. Das Grausen, das uns befällt, liegt in 
der langsamen, schauerlichen, zermalmenden Fortbe- 
wegung seines Schuppenpanzers, von dem Funke auf 
Funke, Geringel nach Geringel ins Helle gleiten; d_er 
matte Lichtschimmer streicht leise über das Ungetüm, 
wird stärker und stärker, als ob immer mehr Grabes- 
kerzen schneller und schneller entfacht würden. Noch 
ein Augenblick und er bricht aus den abgebrochenen 
Ästen auf uns ein in krachender Lohe und flammen- 
der Glut. Aber wir fühlen im voraus, wie er als- 
dann zum Nichts geworden sein wird. 
Man muss genau die Wirkung, die aus der Fan- 
tasie des Betrachtenden hervorgeht, von der unter- 
scheiden, die auf der Fantasie des Künstlers beruht. 
Oft findet man ein Werk fantasievoll, das nur der 
Fantasie Spielraum gewährt. Obwohl dies fast alle 
fantasievollen Werke tun, können es auch Werke her- 
vorrufen, denen dies mangelt. Ein paar formlose 
Striche oder zufällige Flecken auf einer Mauer; Wol- 
kenbildungen und andere Zufälligkeiten veranlassen 
die Fantasie, daraus eine Vorstellung zu prägen. Alle 
Gemälde, in denen Düster und Geheimnis walten, 
besitzen eine gewisse Erhabenheit, die sie dem Spiele 
verdanken, in das sie des Beschauers Fantasie ver-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.