97
der vorderen Gestalten, deren Gesichter durch runde
Kugeln mit vier rosa Klexen, deren Füße und Hände
nur durch vier hingeworfene Pinselstriche angedeutet
sind. Denn es ist unmöglich, von den Formen und
Zügen der nahen Figuren mehr zu gewahren, wäh-
rend das Auge die von der äußersten Ferne aus-
gehenden Lichtstrahlen und die Impression aller
Fernen aufnimmt. ß
ÜBER
WAHRHEIT
DES
RAUMES
ABHANGIG
VON DER AUFNAHMEFAHIGKEIT DES AUGES
Die bestimmten Blattformen eines Baumes, so genau
sie sich auch einzeln vom Himmel abheben, sind
aus fünfzig Meter Entfernung gar nicht zu unterschei-
den; ihre Formation verwirrt sich, bis wir sie schließ-
lich aus dem Auge verlieren. Handelt es sich um
die Front eines Hauses, deren Charakter in den Schat-
ten der Fensterbalken, den Fugen des Mauerwerks zum
Ausdruck kommt, so werden die geringeren Einzel-
heiten unbestimmt, je mehr das Haus zurücktritt. Zu-
letzt lässt sich keine Einzelheit mehr unterscheiden.
Es ist nicht etwa Nebel zwischen uns und dem Objekt,
1 _9_ QAAL II? ' 5'