Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

Mauarei 
narwiegen des hel 
lcnischel 
nHussc-s. 
nChlel 
451 
Metrodoros von Aemilius Paullus nach Rom berufen wurde, um als 
Philosoph dessen Kinder zu erziehen und als Maler dessen Triumph zu 
decoriren. Dazu aber wird Aem. Paullus, wenn auch Metrodor, der in 
seiner künstlerischen und gelehrten Vielseitigkeit ein Buch über Archi- 
tektonik geschrieben, selbst zur Herstellung der Festpforten zu gebrau- 
chen war, wohl zunächst Historiengemälde zur Verherrlichung seiner 
Thaten gewünscht haben, der Art, wie sie schon seit einem Jahrhundert 
in Rom üblich geworden waren. Denn schon 263 v. Chr. hatte M. Va- 
lerius Maximus Messala ein Schlachtgemälde, seinen Sieg über die Kar- 
thager und Hieron von Syrakus zeigend, in der Curia Hostilia ausge- 
stellt, welchem Beispiele L. Scipio 190 v. Chr. mit einem deniSieg bei 
Magnesia über Antiochus von Syrien enthaltenden Gemälde folgte. Wir 
dürfen uns aber diese weniger als Kunstwerke, wie als realistische Auf- 
zeigungen des Vorganges, dem römischen Historienrelief der Kaiserzeit 
analog, denken, wenigstens war es um die Einzelheiten desselben bei 
jenem die Einnahme Karthagds darstellenden Gemälde zu thun, das L. 
Hostilius Mancinus 146 v. Chr. auf dem Forum aufstellte und dem Volke 
erklärte und welches vornehmlich die Belagerungsvorrichtungen der 
Römer veranschaulichte. Solche Werke, die wohl auch das Terrain in 
der halblandschaftlichen Weise gaben, in welcher die Landkarten im 
Alterthum und um 1500 v. Chr. behandelt waren, mochten hinsichtlich 
der Auffassung und Composition den Schlacht- und Belagerungsdar- 
Stellungen auf ninivitischen Reliefs ebenso verwandt gewesen sein, wie 
den Darstellungen gleicher Art auf Gemälden des 16. und 17. Jahrhun- 
derts unserer Zeitrechnung. 
Bezeichnend für den untergeordneten Kunstwcrth dieser historisch- 
topographischen Tafelmalerei stehen auch den angefühlten Notizen über 
dieselben keine Künstlernamen zur Seite; doch dürfen wir schliessen, 
dass dem Metrodoros Aehnliches zugemuthet wurde und um IOO v. Chr. 
Serapion wirklich in solchen historischen Scenen sich hervorthat. 
Künstler von Bedeutung aber sahen sich im letzten Jahrhundert der 
Republik auf das Porträtfach gedrängt, wie S o polis, Dionysios und 
deren Schüler Antiochus Gabinius, die Kyzikenerin Iaia oder 
Laia, welche vorzugsweise Frauen auf Elfenbeinplättchen malte", und 
Arellius, der seine Dirnen als Göttinnen porträtirte. In beiden Rich- 
tungen aber scheint die Tafelmalerei überhaupt im Anfang der Kaiser- 
zeit sieh ausgelebt zu haben, verdrängt von einer neueren Decorativ- 
richtung, welche wieder, in freilich ganz unmonumentaler Weise, zur 
Wandmalerei zurückführte. 
Dass die Sammelwuth der römischen Grossen und Imperatoren 
zo a"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.