442
Uebrigen ist der Vorgang in schlichter Natürlichkeit erzäihlt, nach den
Antoninen ganz ohne ideale Zuthat in rein chroiiikartiger Aiifreihuiig.
Unterscheidet sich demnach schon gegenständlich das römische Relief
vag von dem griechi-
2' 1' _ L4 schon, welches letz-
l l, f tere wo möglich
L a -1" es" '
3:41, I: mythologische Bc_
52:? Iagytixw _ I gebenheiten für
5432.25 b, f kä 1; menschliche oder
37, gar alltägliche Sub-
Ä?! stituirt, so tritt uns
an, auch hinsichtlich der
Kg)" ,gvi:sa
i"? w; 9' 075; " Behandlunv kein
Y) sv r äigwe b
Ä " " Eises geringerer Unter-
fä Muss wie
2 715?!" a, schied entgegen.
" v3 "1-
54 K) 43Mi- Der Grieche lasst
T" 'l
5 j niemals jene styli-
ä; e, : stischen Gesetze der
r? ä Q l. i: R l" fbldnerei un-
2. {im s, '66 Xifä) , cie i
ä beachtet, nach wel-
ä . w 53 chen die Gestalten
i: 1x3 a
3' 7' - in der den bezeich-
E" 7217-5951"? ß S! "e , nendsten Lontour
E. zsäili. a, w? x , ergebenden Lage
ä"
ä ä w; gefasst sind, der
.1 5A " anze Vor an "e-
s ex 1 g g g g J
b des Hintereinander,
- Ekä. jCde Verkürzung
i? 1' j (K14 Ü?
'g' und ers ectivische
ca 4, "F. S, Wirkung ausschlies-
wX 45a. ä, wie
xätR-E 1 m s X JÄT; d h
1 T. _ sen sic in einer
ÄXQ i,
"j L S Iilache entwickelt
i" 1, ,r ü! 5d Ä und endlich auch in
ä 1- a, so erne armoni-
vu, 555 .37"
ilii Sehe Glmhamgkfält
U entfaltet, als die
Figuren, seien sie
nun sitzend, zu Fuss oder zu Pferd dargestellt, nicht blos gleiche
den ganzen Raum ausfüllende Höhe (Isokephaliej sondern namentlich
auch leiche Stärke des Reliefs an allen Theilen erhalten so dass das
g 7