Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

412 
Rom. 
die Vorliebe der Römer für das korinthische Capitäl keineswegs allzu 
tadelnswerth linden, muss es aber als eine um so gröbere Verirrung der 
späteren Zeit bezeichnet werden, wenn die grossen Vorzüge desselben 
dadurch wieder paralysirt werden, dass lediglich in dem Bestreben der 
Häufung des Ornamentes ein ionisches Capital mit vier Spiralenseiten 
auf die beiden unteren Blattkränze korinthischer Bildung gepfropft 
wurde und dadurch jenes Compositcapitäl (Fig. 223) geschaffen 
ward, welches auch in der Renaissance eine so breite Anwendung 
gefunden hat. 
Dadurch dass der Blätter- und Rankenschmuck des Capitäls all- 
mälig über das Gebälk hinaufwucherte, gewann auch dieses einen be- 
sonderen Charakter und erlaubte dem Römer, der sich ja der gesamm- 
ten hellenischen Architektur nur als umhüllender Decoration bediente, 
das Korinthische als Ordnung dem Toskanischen (Dorischen) und dem 
ionischen zu coordiniren. Wie er aber die korinthische Base durch eine 
Combination der ionischen mit der attischen gewonnen, so entstand 
auch die charakteristische Neuerung im Gebälk durch eine solche schon 
von Vitruv erkannte, aber bisher nicht richtig gewürdigte Verqtiickung. 
Der Zahnschnitt schien in seiner Einfachheit und geringen Ausladung 
nicht zu genügen; man setzte daher die dorischen Mutuli römischer 
Behandlung, welchen horizontale Lage und das Fehlen der Tropfen 
charakteristisch ist, entweder an ihre Stelle oder über sie, legte ihnen 
aber jenen spiralischen Kragstein unter, der wohl am frühesten als 
Sturzträger der ionischen Thürgewandung in verticaler Lage angebracht 
worden war, in unentwickelter Weise aber auch an einem Innengesims 
des Thurms der Winde horizontal angewandt erscheint. Reicher Blät- 
terschmuck gab diesem einen vegetabilischen und somit dem Capitäl 
höchst harmonischen Charakter; die ganze Gesimsbildung aber erlangte 
hiedurch eine völlig selbständige Bedeutung und reich-anmuthige Schön- 
heit. Diese ward freilich bald wieder getrübt durch die Unfähigkeit 
Maass zu halten, welche die römische Kunst der hellenischen gegenüber 
so sehr benachtheiligt; denn die zunehmende Häufung der Zierglieder 
erstickte das Verständniss der Hauptformen und bot dafür um so gerin- 
geren Ersatz, als die Details mit ihrer Vermehrung an formeller Vollen- 
dung verloren. 
Wir haben den Tempelbau der Römer nur desswegen in solcher 
Breite behandelt, weil er für die Erörterung der römischen Säulenord- 
nungen die passendste Basis darbietet. Die Bedeutung der römischen 
Architektur aber liegt nicht im Tempelbau, sondern in den gemeinnützi- 
gen Profanbauten. Wie bei diesen der Zweck das in erster Linie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.