Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

398 
Etruri en  
Iscrizioni Mus. Greg. I. 103) Wettrennen, Faustkampf, Ringkampf und 
Zurüstung zum Festgelage darstellt. Vielleicht noch etwas weiter ent- 
wickeltbei einer an die archaische hellenische Vasenmalerei (Fran- 
goisvase) erinnernden Strenge ist ein drittes cornetanisches Grab, die 
sog. tomba del Barone (Mus. Gregx I. 100), mit seinen jugendlichen 
Reitern, Männern und Frauen mit Schalen und feiner modellirten Ge- 
wandern, von ziemlich leicht gezeichneten Bäumchen getrennt. 
Diese archaische Strenge aber mildert sich sofort wieder in der 
nächstjüngeren Gruppe von vier Gräbern daselbst: der Grotta clelle 
bighe (Mus. Greg. I. 101), der Grotta del citharedo  d. I. VI. 79), 
der Grotta Marzi oder del Triclinio (I. 32) und der Grotta Querciola 
(I. 33), zumeist nach hervorragenden Motiven ihrer Darstellungen be- 
nannt. Die Gewänder lassen den Körperumriss durchscheinen, die F 0r- 
men werden etwas schlanker, Beinstellung, Schritt und Wendungen rich- 
tiger, namentlich aber die Farben durch Beiziehung von Roth und Grün 
frischer. Bleibt aber hier noch immer die archaische Tendenz in Kraft, 
welche sich aus stärkerer hellenischer Einwirkung erklärt, so streben 
die etwa gleichzeitigen Chiusiner-Gemälde der Tomba Ciaja (M. d. I. 
V. 17) der Tomba di 1833 (V. 32) und der Tomba Francois (V. 14 sq.) 
mit mehr Entschiedenheit nach der Ausbildung des heimischen Rea- 
lismus. Daher ist hier zwar nicht die feine Mässigung und Klärung der 
Cornetanergemälde, wohl aber eine_ frische Mannigfaltigkeit, Origina- 
lität und Wahrheit  wie z. B. in der tomba di 1833 allein das Auge 
im Profil dargestellt erscheint  zu entdecken, welche gerade in die- 
sen Werken die Blüthe der zweiten Periode der etrurischen Malerei, 
der Zeit der selbständigen realistischen Iälrltxxiicklung, die weder älter 
noch jünger als vom 5-4. Jahrhundert v. Chr. sein dürften, erken- 
nen lässt.    
Der Eintritt der letzten Periode der etrurischen Malerei, in welcher 
die hellenische Einwirkung ebenso überwiegend, wie an den lalasti- 
sehen Werken des 3. und 2. Jahrhunderts V. Chr. erscheint, kündigt 
sich durch die Aufnahme des vorher nur vereinzelt auftauchenden grie- 
chischen Mythos in ziemlicher Ausdehnung an. Werke dieser Epoche, 
welche auch durch gelegentlich in solchen Gräbern gefundene reducirte, 
Asse gesichert wird, sind z. B. die in den Mon. d. I. VI. tavv. 31. 32. 
53. 54 abgebildeten. Sie zeigen indess noch immer einheimische natu- 
ralistische Anklänge und eine gewisse Nüchternheit, welche auch durch 
übermässige Empfindungsgeberde nicht getilgt wird. Ihre Wirkung ist 
aber eine weit malerischere, als die der älteren Arbeiten, durch eine 
zwar sehr massige aber doch verständnissvolle Anwendung von Licht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.