Plastik.
Periode der Selbständigkeit.
389
scharf individualisirt und an Porträtbildung streifend denken. Als ältester
Beleg für die porträtaitige Kopf behandlung ist wohl die in der Grotta dell"
Iside zu Vulci gefundene Büste zu betrachten (F ig. 210), welche zugleich
zeigt, dass die Keime zu jener specifisch etruskisehen Richtung, welche
in dem Erfassen des Individuellen bei Vernachlässigung des Allgemei-
nen beruht, bis in die Periode der Abhängigkeit von orientalischen Ein-
flüssen hinaufreicht. Diese charakteristisch etruskische Kopfbildung zei-
gen, wenn auch in handwerklich flüchtiger und unkünstlerischer Be-
handlung, in gleicher Weise die chiusinischen sog. Canopi, Krüge mit
POYiIFÄtkÖPfCH als Deckel, welche entfernt an ägyptische Töpfe der Art
erinnern, aber gerade in den Köpfen, die bei aller Rohheit, übermiissig
scharfer und trockener Behandlung und groben Verzeichnung des rund-
lichen Schädels mit niedriger zurückweichender Stirne zwar nicht ohne
Naturwahrheit, aber ohne alles stylistische Verständniss sind, von dem
EinHusse der frühzeitig stylisirenden und idealisirenden Plastik der Grie-
chen kaum eine Spur verrathen.
Dieser Einfluss macht sich erst, wenn auch von den einheimischen
individualisirenden und realistischen Elementen noch immer weit über-
wogen, mehr an einem etwas jüngeren Sarkophage aus gebranntem
Thon geltend, der in Caere gefunden jetzt als eines der Hauptstücke der
Campanasammlung sich im Musee Napoleon III des Louvre befindet (Fig.
21 r). Der Sarg selbst stellt in sorgfältiger Nachbildung des tektonischen
und ornamentalen Details, das wieder ganz dasselbe ist, wie an den
Mobilien assyrischer, xanthischer und altgriechischer Reliefs und nament-
lich älterer griechischer Vasenbilder, ein Ruhebett dar, über welches ein
an beiden Enden überhangendes Lacken gezogen ist. Ein darauflie-
gendes und mit dem linken Ellenbogen auf Lederkissen gestütztes Ehe-
paar, lebensgross dargestellt, bildet den Deckel. Wenn nun diese
.Grtlppe beim ersten Anblick den Eindruck des Schreckens hervorzu-
bringen pflegt, welchen auch die fratzenhaftesten Verzerrungen einer
primitiven Kunst niemals bewirken, so liegt der Grund hievon in der
nüchtern realistischen Natürlichkeit, welche uns trotz mancher Gebre-
chen im Einzelnen, noch gesteigert durch die Farbe, entgegentritt, in
dem leibhaften Conterfei ohne verbessernde Zuthat des Künstlers, welcher
vielmehr ohne jenen, den Griechen angebornen idealisirenden Schön-
heitssinn das Beste zu thun wähnte, wenn er, soweit seine Kräfte reich-
ten, das lebende Modell wiederzugeben suchte, endlich in dem Mangel
jenes wahrhaft künstlerischen Arrangements, das an die Stelle einer zu-
fälligen bequemen Lage eine gewähltere setzt. Eher geneigt zu earikiren,
d. h. das Individuelle, Charakteristische zu übertreiben, als idealisirend