376
Etrurien.
gemeinnützige Schöpfungen ahnen
vor allen anderen auszeichnete.
lassen ,
welcher
das
italische
Volk
Die Städte, von Welchen längst verschollene in ihren Mauerringen
erst in unserem Jahrhundert wieder aufgefunden wurden, haben jedoch
wenig mehr bewahrt als die ausgedehnten Todtenfelder (Nekropolen),
welche, wie diess unter den Ruinenstätten der Welt öfter wiederkehrt,
die schon in römischer Zeit zerstörten Wohnplätze der Lebenden um
zwei Jahrtausende überdauerten. Die Strassen und Häuser der Städte
sind fast spurlos verwischt; die Gassen und Denkmäler der Todtenstädte
dagegen in einer Weise erhalten, dass sie vielfach auch über die ver-
schwundenen Gebäude für die Lebenden belehren. Der bei weitem
grösseren Mehrzahl nach erscheinen die Gräber als Tumuli (kegelför-
mige Hügel-Aufschütttlngen), welche gewöhnlich in der Art der lydi-
schen Tumuli (vgl. Fig. 109) auf einen niedrigen Cylinder gesetzt und
wenigstens in dem letztern äusserlich durch Steinplatten verkleidet wa-
ren, jetzt aber fast insgesammt die Gestalt von natürlichen Erdhügeln
angenommen haben. Die Dimensionen solcher Denkmäler gränzten
manchmal an die der kleineren Pyramiden, indem z. B. die Basis des
Grabmals von Poggio Gajella bei Chiusi, früher fälschlich für das Grab
des Porsena gehalten, 256 M. und die des grossen Grabdenkmals von
Monteroni zwischen Rom und Civita Vecchia 195 M. im Umfange misst.
Solche Riesengräber trugen manchmal mehre Kegel auf ihrem Unter-
bau, wie diess wahrscheinlich bei dem sog. Cuctimellagrab von Vulci
der Fall war. Denn dieses zeigt noch zwei thurmartige Aufbaue, die
ohne Zweifel als Kern der Grabkegel und zugleich als Substruction für
den Bekrönungscippus derselben dienten, welch letzteren wir uns etwa
den lydischen analog und vielleicht in einem birnförmigen Knauf be-
stehend denken dürfen, wie ihn ein bei dem sog. Pythagorasgrabe ge-
fundener Rest und kleinere Nachbildungen auf Thonreliefs zeigen und
wie er selbst dem pinienfruchtartigen Knaufe (Pyr) römischer Tholen-
dächer zu Grunde liegt. Erhoben sich mehre Kegel auf einer Basis, so
erhielten diese einen steileren Erhebungswinkel. Diess ist z. B. sicher-
lich bei dem Porsenagrab von Clusium anzunehmen, dessen Beschrei-
bung Plinius nach Varro (XXXVI. 3. 91) ziemlich ausführlich und einige
nebensächliche Unklarheiten abgerechnet auch verständlich gibt, wofern
man, wie ich diess in meiner Geschichte der Baukunst des Alterthums
kaum erfolglos versucht habe, das etruskisirende sog. Horatier- und Cu-
riatiergrab von Albano zur Reconstruction heranziehen will. Man muss
nur eine dreifache terrassenförmig abnehmende Substruction voraus-
setzen, auf deren Ecken die zwölf Kegel standen und den dreizehnten