Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

Malerei 
Die übrigen Künstler der 
Zeit Alexander 
des G1 
)SSGII. 
369 
noch weit weniger bedeutend als bei Apelles. Allein sie müssen von 
vollendetster Illusionswirkung gewesen sein, wenn man nach Petronius 
selbst die Skizzenblätter wegen ihrer packenden Naturwahrheit nicht 
ohne Scheu betrachten konnte. Die Sorgfalt erstreckte sich auch bis 
in's kleinste Beiwerk, wie die Bewunderung eines Rebhuhns neben dem 
ruhenden Satyr und des Schaumes an der Schnauze des neben dem 
Ialysos (Heros von Rhodos) angebrachten Hundes, welcher der Sage 
nach durch das Hindrücken (nicht Hinwerfen) eines Schwammes auf das 
erfolglos Gemalte entstanden sein soll, beweist. Doch liess sich sonst 
das Mühsame der Vollendung nicht verkennen, und darin lag in Apelles" 
Augen die Schwäche des Meisters, dessen technische Höhe doch selbst 
diesen zur Bewunderung hinriss. 
Nicht in demselben freundschaftlichen Verhältnisse wie zu Proto- 
genes stand Apelles zu einem anderen Rivalen, zu dem AegypterAn ti- 
philos. Die grosse Berühmtheit dieses Meisters beruhte auf einer im 
geraden Gegensatz zu Protogenes stehenden Eigenschaft, welche Quin- 
tilian als die nLeichtigkeita bezeichnet, d. h. die frische und geniale 
Sicherheit in Auffassung und Behandlung von Allem, was er seinem 
Pinsel unterzog. Und diess ging ebenfalls über die Grenzen hinaus, die 
Protogenes und selbst Apelles sich gezogen, indem er Götterbilder, 
mythologische Scenen, Porträts, Genrebilder (Wollebereitung und einen 
feueranblasenden Knaben] und selbst Caricaturen (Gryllus mit einem 
an die Bedeutung seines Namens, Ferkel, erinnernden Gesicht, woher 
die ganze Caricaturmalerei den Namen vGrylliu erhielt), in gleicher Treff- 
lichkeit darstellte. Dass er Lichteffecte liebte, erhellt aus dem feuer- 
anblasenden Knaben, über dessen Antlitz sich der Glanz des Feuers ver- 
breitet, wie aus seinem berühmten Satyr vaposkopeuon (dem Schauedu, 
der vermuthlich den Blick durch eine emporgehaltene Hand zu schärfen 
und zu decken schien. 
Zu der Gruppe von Zeitgenossen des Apelles gehört nach Brunn 
auch Aetion, dessen Bedeutung wir nur aus der Hochschätzung des 
Alterthums und aus der näheren Beschreibung eines seiner Bilder er- 
messen können. Dieses Gemälde stellte die Vermählung Alexanders 
mit der Rhoxane dar, diese verschämt auf dem Lager sitzend und von 
Etoten bedient, welche ihr den Schleier vom I-Iaupte ziehen und die 
Sandalen lösen, jenen von einem andern Eros am Mantel gezerrt und 
Zul" Braut geführt, und von Hephästion als Brautführer mit brennender 
Fackel begleitet, Während ein anderes Erotenpaar, wie Lastträger unter 
der Bürde eines Balkens, keuchend die Lanze trug, ein weiteres den 
Schild, auf welchem sich ein Liebesgott gelagert, an den Henkeln 
Gesch. 
Ramme, 
Kunst.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.