Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

M a] erei 
rlmsios und Timanthes. 
Die sikyonischeächule. 
359 
troffen, jedoch wie es scheint nur in einem vereinzelten Fall. Timan- 
thes von Kythnos nemlich erlangte in einer Concurrenzarbeit, den 
Wettkampf des Ajas und Odysseus um die Waffen des Achilleus dar- 
stellend, über jenen den Sieg. Sein Vorzug wird von Plinius dahin an- 
gegeben, dass seine Compositionen so angeordnet seien, dass man stets 
mehr daran erkenne, als das Auge selbst sieht. Sie waren mithin tiefer 
motivirt, als es ein Zeuxis und Parrhasios für nöthig hielten, wie diess 
z. B. die Opferung der Iphigenia beweist, in welcher die ganze Stufen- 
leiter von Schmerz, je nach dem Grade von Beziehung zu dem Opfer, 
sich vergegenwärtigter indem Kalchas traurig, Odysseus schmerzlich 
bewegt, Ajas laut klagend, Menclaos im höchsten Jammer, der Vater 
Agamemnon aber, da der Schmerzausdrtick einer Steigerung über den 
des Menelaos hinaus nicht mehr fähig gewesen ware, mit verhülltem 
Haupte dargestellt war. Zu gleicher Tiefe in der Motivirung mochte die 
Ermordung des Palamedes Anlass gegeben haben, wie auch in anderem 
mehr scherzhaften Sinne ein Genrebildchen, welches einen schlafenden 
Kyklopen darstellte, und dem in einigen mit dem Thyrsus den Daumen 
des Riesen messenden Satyren eine lebende Messscala beigefügt war. 
Auch eine Mustergestalt stellte Timanthes in seinem Heros neben den 
Athleten des Zeuxis, als Kanon für männliche Darstellung in Farben 
berühmt. 
Hatte schon Timanthes die letztere Zeit seines Lebens wie es scheint 
in Sikyon zugebracht, so kehrte nach dem Ende des peloponnesischen 
Krieges die Malerei, welche während desselben vorzugsweise in Ephe- 
Sos, wenn auch ohne eigentlichen Schulzusammenhang, eine Heimath 
gefunden hatte, für die nächste Zeit wieder fast ausschliesslich nach dem 
eigentlichen Griechenland zurück. Doch vermochte es Athen nach den 
furchtbaren Schlägen, durch welche der peloponnesische Krieg seine 
Bedeutung zertrümmert hatte, nicht sogleich, wieder in die unter Po- 
lygnot und Apollodor behauptete tonangebende Stellung einzutreten, 
sondern die weiterfordernde Kunstthätigkcit concentrirte sich in anderen 
Städten, nemlich zu Sikyon und Theben, und zwar beiderseits in blü- 
henden Schulen ganz verschiedene Richtungen verfolgend. 
In Sikyon zunächst erscheint als der Begründer einer hochbe- 
deutenden Schule Eupompos. Doch wissen wir von ihm sonst ausser 
einigen wenig belehrenden Notizen nichts. Zum Haupte der Schule 
schwang sich erst sein Schüler Pam philos aus Amphipolis oder Ni- 
kopolis empor, welcher wohl um 39o-e36o v. Chr. thätig gewesen sein 
wird. Von seinen Werken zwar ist wenig bekannt, denn sie werden von 
Plinius und nur von diesem so wortkarg und überdiess unverständlich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.