Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

Malerei 
Die 
Tafel- 
und 
Schattenmalerei 
Apol 
OYOS 111'I( 
Zeuxis. 
355 
ein ganz anderes war. Dass der blindruck, den die Neuerung machte, 
ein gewaltiger war, lässt sich denken, und es ist daher nicht zu ver- 
wundern, dass sofort einige künstlerische Genies sich auf dieselbe warfen 
und dadurch die Malerei zu einer den formalen Errungenschaften der 
Plastik analogen Höhe brachten. 
Diese waren Zeuxis aus Heraklea (Unteritalicn) und Parrhasius 
aus Ephesos. Die Lehrer des Zeuxis, welche genannt werden, können 
uns gleichgültig sein; denn die Richtung, durch welche der Meister zu 
den glänzendsten Kunst]ererscheinungen Griechenlands gehört, schöpfte 
61' doch nicht von diesen, sondern vielmehr von dem nicht unter seinen 
Lehrern genannten Apollodor, oder wahrscheinlicher aus dessen Werken. 
Seine Blüthezeit fällt in die Zeit des laeloponnesischen Krieges und in 
das nächstfolgende Jahrzehnt, so dass wir leicht begreifen können, 
Warum Zeuxis sich nicht dauernd in der Kunstmetropole Athen, in 
Welcher Polygnot und Apollodor die Malerei zur Kunst erhoben hatten, 
niederliess, sondern nach längeren Wanderungen in Ephesos ein Asyl 
suchte. Unter seinen Werken, im Gegensatze zur polygnotischen 
Wandmalerei wohl sämmtlich Tafelgemälde, wie wir sie auch bei 
Apollodoros nach Plinius voraussetzen dürfen, nimmt der Olymp, von 
Welchem unter den Göttern Zeus besonders gerühmt wird, hinsichtlich 
des Gegenstandes wohl eine Ausnahmestellung ein; denn sonst Enden 
wir nur noch in dem rosenbekränzten Eros und in dem den Marsyas 
bestrafenden Apoll Darstellungen aus der Götterwelt, zu welcher weder 
Pan noch Herakles, als Kind die Schlangen würgend, zu rechnen sind. 
Der troianische Sagenkreis war durch drei seiner berühmteren Gemälde 
vertreten: die Helena in Kroton, Menelaos, seinem Bruder unter 
Thränen die Todtenspende darbringend, und Penelope, nin welcher er 
die Sittsamkeit selbst verkörperten, vielleicht auch noch ein viertes, 
wenn wir die Seesturmscene  von welcher Boreas und Triton erwähnt 
Werden, etwa auf die Odyssee beziehen dürfen. In seinem ßAthlCtCHu 
Scheint er durch eine herausfordernde Inschrift selbst eine A11 von nKa- 
nonu für Malerei, wie Polyklet für Bildnerei, hinzustellen die Absicht 
gehabt zu haben; zwei andere Bilder aber, die Kentaurenfamilie und 
der Weintrauben tragende Knabe gehören dem Genre an. 
Es ist nicht zufällig, dass die ausführlichsten Nachrichten sich an 
diese letzteren knüpfen, denn Zeuxis strebte nicht nach so grossen Zie- 
lcn wie Polygnot, sondern suchte seine Motive in andern, der Entfaltung 
der neuen Technik zusagenderen Gebieten. Der Boden der monumen- 
talen Kunst, der Historienmalerei im höheren Sinne, welche Charakter- 
schilderungen im grossen Style zu geben hat, war verlassen, was auch 
2 3 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.