Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

348 
Hellas. 
der Grosszeit besitzt, als eine wenn auch 
nur nach der Erinnerung hergestellte Replik 
ten sei. 
modiücirte und vielleicht 
der Parthenos zu betrach- 
In der Zeit endlich, in welchcr Cicero sagen konnte, nvollkommen 
schön seien wenigstens seines Bedünkens des Polyklet Werke,(( musste 
auch der alte Meister von Argos in die Mode gekommen sein. Der 
künstlerische Träger dieser Anschauung wird wohl der um die Zeit des 
Pompejus und später thätige Pasiteles gewesen sein, dessen bedeutende 
Schule auch diese Richtung mehr oder weniger rein in den erhaltenen 
Werken zur Schau trägt. Der pathetische Zug war jedoch nicht ganz 
zu vermeiden, und wenn derselbe auch in dem Orestes des Stephanos, 
eines Schülers des Pasiteles, wenig hervortritt, so ist er unverkennbar 
in Verbindung mit der Frauengestalt (Elektra) nach einer Gruppe in 
Neapel, oder noch mehr in der schönen Gruppe des Menelaos, eines 
Schülers des Stephanos, in der Villa Ludovisi (Elektra und Orestes nach 
Welcker, Merope und Aepytus nach Jahn) , welche auch durch effect- 
volle Gewandung jüngeren Einflüssen Concessionen macht, ohne die 
polykletischen kurzen Proportionen, welche so lange durch die lysip- 
pischen. verdrängt waren, aufzugeben. 
Nachdem aber der ganze Kreis der Ktmstrichtungen der Blüthezeit 
reproductiv durchlaufen war, kam endlich sogar die ältere Periode der 
Vorstufen an die Reihe. Wir Wissen von Augustus, dass er seine Bauten, 
namentlich aber die Giebel des palatinischen Apollotempels, mit den 
alterthümlichen Sculpturen der Meister von Chios, Bupalos und Athenis, 
schmückte, wie er auch die Athene des alten Attikers Endoios aus 
Tegea wegnahm. Die archaische Kunst für Cultbilder immer und in 
einer übersättigten Zeit doppelt von hohem Reize ward dadurch Mode 
und es entstand jene grosse Zahl archaistischer, nachgeahmt alterthüm- 
licher Werke, von welchen schon oben gehandelt worden ist, und 
welche sich auch nicht selten von theilweisem Einflusse an einzelnen 
Figuren grösserer Reliefcompositionen (Amphora des Atheners Sosi- 
bios im Louvre) erweist. 
Die ganze mehr oder weniger frei reproductive Richtung dieser 
Periode, welcher die Museen einen grossen Theil ihres Inhalts ver- 
danken, fand naturgemäss in jener haltlosen Stylmengerei ihren Ab- 
schluss, welche oft anieinem Relief nicht blos die Richtungen Verschie- 
dener Schulen, sondern sogar bekannte Motive derselben mit einander 
verbindet (Relief des Salpion auf dem nTaufbecken von Gaätaa). Ori- 
ginalität war nur mehr wenig zu finden und beschränkte sich auf Gen- 
reartiges, namentlich aus dem Gebiet des idyllischen oder der Eroten-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.