Plastik.
Die rhodische Schule.
341
dieselben einem Hirten zur Erziehung übergeben, wird sie von König
Epopeus von Sikyon aufgenommen; des Nykteus Bruder und Nach-
folger Lykos aber treibt die gehässige Verfolgung bis zum Kriege gegen
ihren Beschützer. Sikyon wird zerstört und Antiope kehrt als Sklavin
nach Theben zurück, Wo sie jedoch die Misshandlungen von Seite der
Dirke, Lyk0s' Gemahlin, neuerdings zur Flucht auf den Kithäron
nöthigen. Dort bei einer bakchischen Feier von ihrer Peinigerin wieder
gefunden, soll sie für ihr Entlaufen die schreckliche Sühne geben, von
einem wilden Stier zu Tode geschleift zu werden. Zethos und Amphion
sind zur Ausführung des Befehls bereit, da kommt es zur Erkennung
und die gerechte Rache verhängt nun das der Antiope zugedachte
Schicksal über Dirke. Diesen Moment gibt die imposante Scene. Der
Wüthende Stier wird nur noch mit Mühe von den rächenden Söhnen
"gehalten, vergeblich umschlingt Dirke, ein vollendet schönes Weib,
gnadeflehend die Kniee eines derselben, der andere ist bereit, sie in die
Schlinge zu legen, an welcher sie im nächsten Augenblicke vom wilden
Thiere Weggeschleift wird über das rauhe Terrain des Kithäron. Die
Leidenschaft der räehenden Söhne, die Angst der Dirke machen das
Werk hochpathetisch und ergreifend; eigentlich tragisch aber wirkt es
Wie der Laokoon schon darum nicht, weil das Motiv dieser an sich
brutalen That zwar nicht ganz weggeblieben, wie dort, aber doch un-
verständlich ist: die Heldin der Tragödie, Antiope nemlich, ist seit-
wärts, ja sogar hinter der Scene angebracht, ohne in die Handlung
gezogen zu sein, und darum zur nichtssagenden Statistenfigur geworden,
so dass ihr Weglassen und der Verzicht auf alle Motivirung der That
jener Brüder vielleicht besser gewesen wäre. Für uns jedoch ist die Fi-
gur der Antiope interessant durch ihre vortreffliche Erhaltung, während
das Uebrige durch Restauration und Ueberarbeitung sehr gelitten hat.
Die im Uebrigen vollendet durchgeführte Hgurenreiche Composition
macht einen in der Geschichte der griechischen Plastik so ziemlich
neuen malerischen Eindruck, allerdings vorzugsweise bedingt durch
das klüftige Terrain mit seinen nur zu vielen das Local und die Gelegen-
heit symbolisirenden Details, welche ausser dem herrlichen seiner Grösse
nach noch zur Gruppe selbst gehörenden Hunde, einem Kranz und
einem Korbe, wie einem schon unverhältnissmässig kleinen bekränzten
Knaben, in bedeutend kleinerem Maassstabe zwei einen Stier und ein
Pferd angreifende Löwen, eine Löwin, zwei aus einer Grotte kom-
mende Eber, einen Hirsch und eine Hindin, einen Widder, einen Ad-
ler im Kampfe mit einer Schlange, einen Falken auf einem todten
Vogel bis herab zu Schildkröte, Schlange und Schnecke darstellen. Die