310
HCUES.
Richtung beider wies auf Marmor als bevorzugtes Material: denn wie
Bronze sich mehr zur Wiedergabe ausgeprägter Körperformen in ih-
rer Schäife und Bestimmtheit, überhaupt mehr zur Vergegenwärtigung
des rein Aeusserlichen eignet, und desshalb von einem Myron und Poly-
klet fast ausschliessend gewählt worden ist, so entspricht der weiche,
lichte und zum Theil durchscheinende Marmor vorzugsweise der Dar-
stellung zarter Schönheit und ahnungsvoller Innerlichkeit, wie der
Aeusserung der mannigfachen Regungen des menschlichen Gemüthes.
Dass aber Skopas um den
älteren der beiden Meister vorweg
zu behandeln sich vorzugsweise
'12 21T b
i, y? in einem solchen Darstellungsge-
' in s biete bewegte, lehrt ein Blick auf
b x seine berühmteren Werke. Von
ß bb mxfm diesen steht als höchst charakteri-
, stisch obenan die rasende Bakchan-
l , w tin, durch Epigramme und Schil-
f "I: { v, derungen als zu den ersten Meister-
" f A'V' werken des Alterthums gehörig be-
Ä_ I, i; zeichnet. Die Gemüthserregung ist
N] hier bis zur bakchischen Ekstase ge-
ß. , steigert: den Kopf zurückgeworfen,
7 f 7 das gelöste Haar wie auch das lange
? x Gewand im Winde Hatternd, in den
l , i) Händen das in der Raserei zerris-
f"; f Ü, sene Zicklein, so schien die Mäiiade
ß Ä; l emporzutoben zu den Höhen des
i, j l, ( l I Kitliäron. Wenn der Rhetor Kalli-
jl K I X stratos, welcher berichtet, beim An-
g Jiggl blick des Antlitzes bis zur Sprach-
d losigkeit ergriffen gewesen zu sein,
Fiiz- rßs- Apollo Kitharödos im Vatican. den Ausdruck neiner von Raserei
gestachelten SCClCu besonders be-
wundert, so dürfen wir annehmen, dass wir es bei diesem Werke mit
der verkörperten Leidenschaft selbst zu thun haben. In gemässigterer
Erregtheit wird der Apollo des Nemesistempels zu Rhamnus, von Au-
gustus auf den Palatin gebracht, zu denken sein, keineswegs aber ruhig.
während er die Kithara spielt und singt, wie ausdrücklich bezeugt wird;
denn Apollo ist kein Epiker. Es ist desshalb doch nicht unwahrschein-
lich, dass der langgewandige Apollo im Vatican (Fig. 185), auf dieses