316
Hellas.
des Theseion, wenn auch nicht ohne provinzielle Schwächen, nicht zu
verkennen. Wie aber hier fast gleichzeitig, so finden wir auch noch ein
gutes Menschenaltcr später an dem entlegensten Theile der Peloponnes,
in Messene, an Damophon einen Künstler von entschieden phidiasi-
scher Richtung, welcher er wohl auch die Berufung zur Restauration
I!
Mm
m4 fßntägilela, 3' H "'21 y? im! U
säßßßgqhnßaßlwßvxiwilzßww,A
1 j; HMÄ N11 Jufääriyh
HVÄTW]! äitihiäaultiilvQääjßa:;säil'i1lfUlm
-ä"ß"iwßigAiqi agggww; m ßwnh
H ßßlgäääß-"ßilyiiämnuwü man M12; g W im MÄW m:
1„ W C, xllfw m! r, 7 x? M!
r miiF;
"m f Hlh waiii iäiiiüPlWiäßßilääfzß.
"WM; Wim: w.
" w.
WM w: x 1:; M vitfgynjuavullillW511i:I!" lff '17 12W
I w) W
" Iji
rE-sijwww Wkq xxp-äm er "M. J il "I wßln
41 k, k! n. m
1'? i? h"? 11'-ä:s51irß' "mLHiY-iaiii ä. 111! 111""?
m; 14;?vQM]gywißäWiiwazgiiqgggßnKä ßyliälfiiilliikanüär
W ääwwhlj
Wsi s"; 1-15" y MS"? P1Qäiäwffiäifis?PH w
W "
A 1
{W ßiw "V; VfÜ" Mai Ü, "M! WM
13W! gii-TÄQRV Ä 311W]? l. Ä. ptztißifiß
e ß w l 1. 1 ZMi-ßrßWß
Mm: Ü! 1 w {km1 M" x ß v:
i?
;
I A"
" .1 i
MIJLIÄÄJHu- w h. 7l1(ml1l'Vrcluufhgzääüpzlüäi! 1112m ylFilwifÄ
Flg. 18 l. l .4?
wwaqyßßlrääfllt
"Tcm aääiiißv...
pc's 5' Tier '
elmus_
der aus den Fugen gegangenen Zeusstatue von Olympia verdankte,
Während er selbst an mehren seiner Kolossalurerke das Gold und Elfen-
bein durch Marmor und Holz (Akrolithe) ersetzen musste. Als begabter
Künstler scheint übrigens auch dieser der Strömung einer neuen Kunst--
richtung nicht ganz widerstanden zu haben; denn es werden ihm ausser
den Götterbildern des phidiasischen Kreises auch noch solche zuge-