Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

294 
Hellas. 
Museums bekannt, die letztere aber dürfte wenigstens zeigen, dass der 
Meister sich noch wenig von der alterthümlichen Strenge der früheren 
Zeit entfernt und damit höchstens mehr Kraft und Formenadel, wohl 
hauptsächlich in der Durchbildilng des Kopfes, zu verbinden gesucht 
habe. Ein hölzerner Apollokoloss desselben Meisters in Theben unter- 
schied sich nur durch das Material von dem milesischcn; alterthümlich 
aber dürfen wir uns auch die Goldelfenbein-Aphrodite in Sikyon den- 
ken als mit dem Polos auf dem Haupte, Mohnkopf und Aepfel in den 
Händen tragend dargestellt. Freier dagegen waren wohl zwei hierati- 
sehen Einflüssen und Hemmnissen ferner stehende Werke, nemlich die 
Muse mit der Syrinx, welche neben zwei anderen von des Meisters Bru- 
der Aristokles und von Ageladas aufgestellt waren, und namentlich die 
vwettreitenden jünglingea. 
Die Schule von Argos wird durch einen grossen Namen verherr- 
licht, an welchen sich die höchste Kunstentwicklung unmittelbar an- 
schliesst, nemlich durch Ageladas, den Zeitgenossen der bereits ge- 
nannten Meister von Aegina, Athen und Sikyon. Wir können uns frei- 
lich bei vollkommenem Schweigen aller Quellen in dieser Richtung von 
dem Styl dieses Meisters keine Vorstellung machen und wissen nur, 
dass er seine mehrfachen Zeus- und Heraklesbilder, seine Muse mit dem 
Barbiton, seine Siegesstatuen, Quadrigen und seine Weihegeschenk- 
gruppe in Delphi in Bronze herstellte. Wir wissen aber, dass Ageladas 
der Lehrer von dreien der grössten Meister Griechenlands, des Myron, 
Polyklet und Phidias war, und müssen schon aus diesem Grunde den 
Altmeister über seine älteren Zeitgenossen setzen. jedenfalls verschwin- 
den neben ihm die übrigen argivischen Künstler, von welchen wir die 
Namen und einzelne Werke kennen, wie Aristomedon, Glaukos und 
Dionysios, so auch die Künstler von Korinth Diyllos, Amyklaeos und 
Chionis, oder die Meister Aristomedos, Sokrates u. a. von Theben, oder 
ein Kallon von Elis, ein Gitiades von Sparta und a. m., deren Behand- 
lung der Kunstgeschichte keine wesentliche Förderung bieten würde. 
So bedeutend aber die aufgeführten Plastiker gewesen sein mussten, 
so scheinen sie doch mehr die Tüchtigkeit der betreffenden und na- 
mentlich der äginetischen und attischen Schule repräsentirt als sich 
durch ihre Eigenartigkeit über dieselbe gestellt zu haben. Als Meister 
von rein persönlicher Bedeutung, bei welchen die Schule hinter den 
Fortschritten, die ihr eigenes Genie gemacht, ganz zurücktritt, sind erst 
drei jüngere Zeitgenossen der obenangeführten zu nennen, Kalamis (aus 
Athen F), Pythagoras aus Rhegium in Unteritalien und Myron aus Eleu- 
thcrae in Böotien. Kal amis war besonders in Götterbildern thätig, und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.