Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

Inhalt. 
XXV 
Ilipitertempel 405. Hellenische Eintlüsse, und Resultat ihrer Verbindung mit dem alt- 
italischen Templum 406. Der Prostylos und der Pseudoperipteros 407. Die toskanische 
Ordnung 408. Die ionische Ordnung 4og. Die korinthische Ordnung 4m, 41;, Com. 
POSltCQPitäI 4x2. Bautechnische Fortschritte. Material. T 0nnen-, Kreuz- und Kuppel- 
geivölbe 413. Aquäducte. Strassen, Brücken 414. Thermen 415. 416. Gebäude für 
Spiele: Circus 410. Theater 4i8_42o. Amphitheater 42l--423. Grabmäler 424. 
Ehrendenkmäler 425. Triumphbogen 426. 427. Iani. Fora. Basiliken 428-430. Wohn- 
haus 43x. Privatbasilika 432. 433. Plastik. Bis 170 d. St. keine Götterbilder in Rom, 
Beschränkung der Bildnerei auf Geräthverzicrung. Der capitolinische Iupiter, Giebel- 
gruppen u. Herculesstatue. Werke eines Veienters. Das Dianabild des aventinischen Tempels 
ein vorrlädalisches Xoanon 434. Der Ceresteinpel 4.93 v. Chr. von griechischen Künst- 
lern ansgeschmückt, gleichzeitig etrurisehe Cultbilder nach Rom geschafft. Die ersten 
römischen Götterbilder und Ehrenstattien. Lebhafterer Aufschwung seit den Samniter- 
kriegen 435. Bei Porträtstattien vorwiegend etrurischer, bei Cultstatuen vorwiegend 
hellenischer Einlluss. Die sog. licoronische Cista des Novius Plautius und die Medusen- 
büste des C. Ovius 436. Massenhafter Statuenimport aus Griechenland seit 2.00 v. Chr. 
Einheimische Gottheiten, orientalische Cultdarstelltingen 437. Personilicationen undAlle- 
gorien 438. Porträtbildnerei 439. 440. Reliefbildncrei 441. 442. Realistische Tendenz 
und malerische Composition 443. Triumphalreliefs 444. Höhenpnnkt unter Hadrian 445. 
Verfall446-448. Malerei: Früheste Notiz, die Ausmalung des Cerestempels 493 v. Chr. 
durch Griechen 449. Griechischer Einfluss. Fabius Pietor, Pacuvius 450. Der Athener 
Mctrodoros. Schlaehten- und Belagerungsdarstellungen. Porträtmaler 451. Abnahme der 
Tafelmalerei. Wanddecorationen nach alexandrinischem Vorbild. Imitation von Tafel- 
bildern an der Wand, schwebende Figuren oder (Jruppcn 452. Prospectmalerci 45 3. Archi- 
lektßnigifende Aussghlnückllng 454. Mosaik. Illusorische Musivnialerei 455. Ende der 
Geschichte der antiken Malerei mit derVerschiittung von Pompeii und Herculaneum. Ver- 
fall. Die Katakombenmalereien 456.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.