Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

Hellas. 
nung (Fig. 176) hergestellt ist, nicht unwahrscheinlich, indem die 
weiche und doch nicht üppige, stellenweise sogar mit Formenschönheit, 
aber auch noch mit deutlicher Unsicherheit verbundene Behandlung 
sich auch sonst keineswegs als eine jüngere Phase der hellenischen 
Kunstentwicklung erwiesen, wie die harte und mehr Zucht verrathende 
Schärfe der Mehrzahl der archaischen Werke. Einen Anfang dieser 
Zucht zeigt bereits der sog. Apollo 
  Mßäfigxya {TN von Tenea in München, an wel- 
   chem zwar kaum ein Zug von An- 
  jiul M muth und künstlerischer Schön- 
liiävjx, F,  am i,  heit, dafür ein um so crnsteres 
l l  phi"- '71  fKzQQll  Streben nach knapper Formrich- 
    tigkeit erkennbar ist, welche auch, 
ußa  freilich an den äussern Gliedern, 
1   an Armen und Beinen mehr als 
    am Rümpfe bis zu hohem Grade 
5     erreicht ist. Aehnlicher Art ist die 
      gleichfalls nur bis zu den Knien 
i   erhaltene Marmorstatue von Or- 
     chomenos in Böotien, wie der 
i-W w       
i Kg w   forso von Megara, einiger kleine- 
       rer Bronzen nicht zu gedenken, 
i i,  wie sie namentlich das britische 
 i "  1': Museum darbietet. 
i      Die älteren der erhaltenen Re- 
 j,  liefs des eigentlichen Griechenland 
    erscheinen schon um einen Grad 
  ._v jünger oder wenigstens minder al- 
 terthümlich als die behandelten 
 statuarischen und Reliefwerke, die 
Fig" 116- Sog- APQII V0" Thera- kleine Marmorstele von Sparta etwa 
 ausgenommen, welche einerseits 
des Orestes Begegnung mit Iphigenia (F) anderseits die Ermordung der 
Klytämnestra darstellt und, wie Overbeck bemerkt, durch die derbe Ge- 
drungenheit der Gestalten an die älteren seliiiuntischen Metopen erin- 
nert. Das Uebermässige, Schwere und Unbeholfene dieser aber tritt uns 
bereits überwunden entgegen in der als Werk des Aristokles bezeich- 
neten Grabstele des Aristion (im nördlichen Attika gefunden, jetzt im 
Theseion zu Athen) mit ihrem den Mann in Hoplitentraclit darstellen- 
den Flachrelief, das in vieler Beziehung an den Apoll von Tenea erin-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.