Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

XXIV 
Inhalt. 
kiseher Bronzestyl an den Friesreliefs von Asses 212. Empästischer Styl an dem Relief 
von Samothrake. Sog. Apollostattien Griechenlands 283. Marmorstelen von Sparta und 
Athen 284. Reliefwerke vom Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. 285_287. Die sog. 
archaistischen Werke 288. Aeginetisehe und attische Schule 289. Die hervorragendsten 
Meister der ersteren, Kallon und Onatas 290. Die äginetischen (Siehelgrtippen 291. 292. 
Die Altmeister der attischen Schule: Hegias, Kritios und Nesiotes. Kanachos und Ari- 
stokles von Sikyon 293. Agelatlas von Argos. Kalamis 294. Pythagoras von Rhegion 
295. Myron von Eleutherae 296. 297. Aufschwung Athens nach den Perserkriegcn 298. 
Phidias 299-302. Erhaltene Werke aus seiner Werkstatt: Die Parthenon-Sctilpturen 303 
W308. Schüler des Phidias 309. Unmittelbare und mittelbare Schüler des Myron 310. 
Kallimaehos von Athen 311. Demetrios von Alopeke 312. Polyklet 313. 314. Schule des 
Polyklet 315. Ausbreitung der attischen und argivischen Schule 315. 316. Kephisorlo- 
tos derAeltere 317. Skopas 317 -319. Niobegruppe 319. 320. Genossen des Skopas 
321. Praxiteles 321_323. Schule des Skopas und Praxiteles 324. 325. Silanion von 
Athen. Etlpllritllül" vom lsthinus 326. Lysippos 326--329. Schule des Lysippos 330. 
Die Kunst der hellenistischen Periode. Verfall 331_333. Die pergumenisehe Schule 334. 
_-336. I)ie rhodische Schule 337_341. Apoll von Belvedere 342. 343. Kunst und 
Künstler nach Rom gezogen 344. Hellenisehe Renaissance in Rom 345_348. 
Malerei. Keine monumentalen Ueberreste 349. Die plilliülllSClle Geschichte der 
Anfänge fietiv 3 51,. Eumaros von Athen, Kimon von Kleonae 351. Polygnot aus Thasos 
351_353. Skenographie des Agatharchos. Skiagraphie des Apollodoros 354. Zeuxis 
aus Heraklea 355. 356. Parrhasios aus Ephesos 357. 358. Timanthes aus Kythnos. Si- 
kyonische Schule: Eupompos. Pamphilos 359. Melanthios 360. Pausias. Thebanisch- 
attische Schule: Nikomachos, Aristidcs 361.5 Euphmnor 362. Nikias 363.  Apelles 363 
-367. Protogeiles aus Kaunos 368. Der Aegypter Antiphilos. Aötion 369. Asklepio- 
doros von Athen, Theon von Samos. Virtuosenthum und Eklekticisintis der hellenistischen 
Periode 370. Tiinomachos von Byzanz. Pornographie und Rhopographie 371. Mosaik. 
Sosos 371. 372. 
Btrurien. 
Verwandtschaft mit hellenischer Cultur S. 373. A r c h i t e kt u r. Mauerbau. Die Thore 
manchmal überwölbt 374. Gewölbte Canäle 376. Nekropolen. Tumulusgräber. Por- 
senagrabdenlunal 376. Nachahmung der Wohnräume in den Grabkammern 377-379. 
Grottengräber 380, mit tempelartigen Fronten 38x. Tempelbau 382. 383. Wohnhaus. 
Der altitalische Hof 384.. 385. Plastik. Sammlungen 386. Die älteste (decorative) Pe- 
riode. Phönikischer Import und Nachbildung nach demselben 387. Die emancipirte Pe- 
riode. Realistische Richtung, Porträtbildnerei in Thon 388. 389., Marmor 390, und Bronze 
391. Aufschwung des statuarischen Bronzegusses. Höhepunkt 392.. Einwirkung der 
hellenistischen Kunst. Marmorwerke 393. 394. Terracotten und Bronzen 395. Malerei: 
Ornamentale und unselbständige Periode. Selbständig realistische Gemälde von Veii und 
Cäre 396. Die Cornetaner-Gemälde 397. 398. Periode des hellenistischen Einflusses 398. 
Sgrafütto auf Spiegeln und Toilettencisten 399. Bedeutung der etrurischen Kunst 4oo. 
Rom. 
420. 
Culturgrundlage wie in Etrurien S. 40x  A r c hi t e k t u r. Kyklopische und Quadermauem 
'l.'hore 403  404. Gewölbe, Cloaken 405. 'l'empelbau etrurisch, der capitolinische
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.