Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

Plastik. 
Empästischer Waffenschmuck. 
269 
gefilde bei den Jahreszeiten werden von Gold genannt, vdoch glänzeten 
schwärzlich die Trauben ,u die Rebenpfahle dagegen erscheinen von 
Silber, der Graben von Stahl, das Gehege von Zinn; den Tänzern im 
Reigen nhingen selbst goldene Dolche an silbernen Riemenu. Es müssen 
demnach verschiedene Metalle sogar in derselben Darstellung verwendet 
und die Wirkung als eine farbige angenommen werden, und so er- 
 4: 4  
f! ä, .5    XXK 
  5 5:5,   v.  
f,  e  21 in,  
I" {l  l Q x ll 
1!      
 jWß A, (49 SQ 1'  f  Ulvllllln-ß 
ll    w   
) l   w; w    
 j lllllllljllllll " llr  [W , 
 172a? 9  K   4 K1 äQs  
l ä  . [Kali 
l q .   g  , 
Xi 5  "il ä r "-7   Iä:    
 a; {r Q   (14) 
  NSU Mk  
Fig. 172. Gemälde vom Deckel dcrbodwell-Vasc in Blümchen. 
(Grössc des Originals.) 
scheint auch diese Metallblechtechnik (Empästik) der eingelegten Arbeit 
an Holzmobilien verwandter wie dem Sphyrelaton. 
Betrachten wir aber das Werk, abgesehen von der Technik, von der 
künstlerischen Seite. Natürlich gehört die lebendige Schilderung dem 
Dichter; doch ist es durchaus glaublich, dass Darstellungen wie Reigen- 
tanz, Festzüge, Heerden, kriegerische Scenen u. s. W. zur Aus- 
schmückung von Geräthen und Waffen gewagt worden sind, wenn auch 
in einer schlicht erzählenden, mehr beschreibenden Weise, der es nicht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.