Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

XXII 
Inhalt. 
des Palastes 68. Terrassentempel 69. 7o. Cella 71. Priesterwohntltigen 72. Altäre 
und Oheliske 73. Iläuserlwau 74. Plastik. In Chaldäa spärlich 75. 76. Bahylonische 
Cylinder und andere Gemmen 77. Mehr Malerei, vornehmlich in glasirten Ziegeln 78. 
Reichthum der Plastik in Assyrien, jedoch weniger in statuarischen Arbeiten 79. Charak- 
teristik der letzteren 79. 80. Die Portztlkolosse 81. Rcliefbekleidung der Wände; Cere- 
monienreliefs 82. Unterschied von ägyptischen Werken 83. Kopfbiltltmg. Kraft und 
{Fülle des Ganzen 84. Reichtlnxm in Detail und Schmuck 85. Historische Darstellungsart, 
Krieg 85. 86. Jagd. Vortreffliche Thierbilder. Darstellungen friedlicher Thätigkeit 87. 
Vornehmliche Berücksichtigung des Sachlichen und der Localität, Formeln zur Charakte- 
risirung der letzteren 88. Bronzefttnde 89. Assyrische Malerei aufVerptttz und in Gla- 
sur 90. Dürftige Reste. Farbe, Behandlung 91. Gesammteindruck des assyrischen Pa- 
lastes 92. 
Persien. 
Medien kunstarm  93. Die Achämeniden. Ilauptstäclte Persiens 94. A rc h itek  
tur. Persepolis 95. 'l'errassenVerkleidung. Charnkteristischer Unterschied assyrischer und 
persischer Architektur 96. Reiche Anwendung des Säulenbaues 97. Säulcnfurmeir 98_ 
100. Gebälke 1o1_1o3. Palastplnn unter Zugrunclelegung des Dariuspzrlastes 104. Grad 
der Erhaltung. Die Wände verschwunden 105. Beleuchtung 106. Obergeschoss 107. 
Zweck desselben 108. Palast und Thronhalle des Xerxes 109. Propyläen 110. Harem 
111. Erweiterung der Terrasse, Treppe 112. F eucraltäre 113. Grabdenkmäler, des Cy- 
rus 114, der Achämeniden 115, der Perser überhaupt 116. Plastik ganz von der assyri- 
sehen abhängig 116. Dazu ägyptische und hellenische Einllüsse. Spärlichere Anwen- 
dung als am Tigris 117. Reliefs der Thiirgcivandungcn 118. Mythologische 119 und 
Ceremonie-Darstellungen 120. Aufzüge von Trihutträgeru und Garden 121. 122. Histo- 
rische Darstellungen vereinzelt. Malerei 123. Malerei ausgedehnter als in Assyrien. 
Richtiges Verhältniss der drei Sehwesterkünste 124. 
Phönikien. 
Palästina und Kleinasien. 
Ausdehnung des mesopotamischcn CnltureinHusses dem Raume wie der Zeit nach S. 
125. Seleuciden, Sassaniden 126. 127. Phönikieil, erst in neuester Zeit gründlich 
erforscht 127. Städte, Ruinen von Ainrith 128. Architektur. Gestalt der Tempel. 
El Maabed zu Amrith 129. Grabdenkmäler zu Amrith 130-132. Grottengrälwer Mittel- 
phönikieirs, Sarkophaggräbcr Siidphünikiens. Wohnbau 133. Plastik. Metallblech- 
arbeiten (Sphyrelata) 134. Heimath der Bronze. Belegte Arbeit (Empästik) 135. Ein- 
lluss der Technik des Treibens in Metallblech auf den Styl im Allgemeinen: Steindenk- 
mäler. Der phönikische Styl eine Mischung von ägyptischen und mesopotamischen Ele- 
menten 136. 137. 
Die Israeliteim. Ursprünglich ägyptische Kunstanschaitungen. Die Stiftshütte S. 140 
-142. Der salomonische Tempel. Höfe 143. 144 Die Säulen Jachin und Boas 145. 
Portnlbau 146. 14.7. Inneres 148. HYIJCTOOI] 149. Die Wände mit Holz verkleidet und 
diess mit Goldblech überzogen. Schnitzwerk, Sphyrelatoir 150. 151. Der serubabelische 
und der herodische Tempelbau 152. Palast Salomds 152. Gräber sehr einfach 153. 
Römisch-israelitische Gräber der beiden letzten Jahrhunderte v. Chr. 154. Cypern 155. 
Karthago 156. Malta, die Balearen und Sardinien 157.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.