Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

Architektul 
Thöatel 
257 
Schablonismus an die Stelle der lebendigen Individualität der hel- 
lenischen Kunst setzt, wird nun allerdings durch die zahlreich erhal- 
tenen griechischen Theater nicht durchaus bestätigt. Orchcstra und Zu- 
schauerräume überschreiten zwar überall, wo nicht unüberwindliche 
localc Hindernisse vorlagen, den Halbkreis  einer der Hauptuntcr- 
schiede des griechischen Theaters von dem römischen  aber entwe- 
der so, dass sich dieser nur durch Tangenten verlängert, wie an den 
Theatern von Egesta ig. 171), von Syrakus, Tyndaris und Taurome- 
nium, oder so, dass sich die Kreislinien ohne Abweichung nach ausscn 
Restau: 
rte Ansicht des Theaters von Egesta. 
weiter fortsetzen, wie zu Athen, Epidauros, Megalopolis, Delos, Melos, 
Knidos, Laodikeia, Side, Myra, Telmissos, Patara, Aizzani u. s. w. 
Unter allen griechischen Theaterruinen zeigen nur zwei, die zu Mantinea 
und die zu Alabanda, einen ganz gebauten und aus der Ebene sich er- 
hebenden Zuschauerraum, "während alle übrigen, abweichend vom rö- 
mischen Gebrauche, Bergabhänge benutzen, welche indess noch kreis- 
förmig abgearbeitet werden mussten. Die Sitzstufen wurden dann in 
den lebenden Fels gehauen, oder es wurde dieser, wenn hiezu nicht 
REBEK, Gcsch. d. a. Kunst. 17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.