Architektur.
Stadien und Hippodz
01'116.
Theater
255
troianischen Krieges hinaufreicht. Ursprünglich genügte ein in der
Ebene gewähltes Ziel, wie ein,Eichstamm bei Homer, doch konnte es
nicht fehlen, dass die Zweckmässigkeit eines schräg ansteigenden Zu-
schauerraumes wie der Schranken bald klar wurde, wodurch sich der
Hippodrom (die Rennbahn) dem kleineren Stadion analog entwickeln
musste: Der berühmteste und vielleicht älteste Hippodrom Griechen-
lands, der zu Olympia, wird von Pausanias so beschrieben, dass man
sich denselben im Allgemeinen vergegenwärtigen kann. Die rechte län-
gere Zuschauerseite bestand aus einem künstlichen Erddamm, während
für die linke der Abhang eines Hügels benutzt war. Die Schranken
(Aphesis), denen ausserhalb eine für die Vorbereitungen der Wagen-
lenker bestimmte Säulenhalle vorgelegt war, hatten nach PausaniasÜ
Ausdruck die Form eines Schiffschnabels, d. h. sie sprangen in spitz-
bogigem Plane vor, was jedoch nicht, wie man gewöhnlich annimmt,
0 m 1,
sßjig-iagqqiäw;Wiläüliaiiiääwüiiünmüiiiiffäffü
g" KW
2 ,ß"
E
E? nmvlnnnnmmxxmm
I 44
ääfä
hnmllllllmllHlülnrlllllllllllllllllllhlüll
JIWEWKFISW.
1' III I
üalnüämffff.
{ÜÜMÄxÜi-F
IIIIÄUIYIIINWIIÄ
LläLXßll-JJÄS
WIIIIIIIIANI
iiäüiiißfflfffiiiiwi
lT-i-Tüüifuüü u
wunwvnxnnuumxnuv:
llllllllilkülßßblll
Ihlnnnmmllllulnn
den Zweck einer Raumerweiterung der einzelnen Zwinger hatte und ha-
ben konnte, sondern nur die Schrankenöffnxlng erleichterte. Von der
Gestalt des Hippodroms wird der beifolgende Plan ig. 16g) eine Vor-
Stellung geben, in welchem ich von der Viscontiischen Restauration
hauptsächlich darin abgewichen bin, dass ich die Zwischenwände der
Schranken statt radienförmig von einem hinter den Schranken liegen-
den Punkte aus vielmehr in der Linie nach dem ersten Wendepunkte,
dem Taraxipptis (Schrecken der Pferde verzeichnet habe.
Mehr baulicher Ausführung als diese Rennbahnen bedurften die
Räume für musikalische und scenische Vorstellungen, die Theater.
Zwar ward auch da womöglich für den Zuschauerraum eine entspre-
chende Localität gewählt, wo ein annähernd halbkreisförmiger Einschnitt
in eine Anhöhe nicht die grossen Substructionen erheischte, wie sie