Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

250 
Hellas. 
wurde, und in dem wundervollen Grabdenkmal von S. Remi in Süd- 
frankreich aus augusteischer Epoche eines der schönsten Gebilde zeigt, 
welche die Ruinen der NVelt überhaupt darbieten. 
Von anderen Denkmälern im engeren Sinne, welchen der Charakter 
eines Todtenmales fehlt, ist das neuerdings durch Lützow und Hansen 
gründlich publicirte Monument am bekanntesten, welches LysikrateS 
zur Erinnerung an den musischen Sieg des von ihm dirigirten Knaben- 
chors der Phyle Akamantis als Sockel für den als Kampfpreis errungenen 
Dreifuss errichtete, ein pseudoperipteraler Rundbau von sehr mässigen 
Dimensionen, aber um so edlerer Durchführung des Ornamentes in 
den korinthischen Capitälen der Halbsäulen, wie im Gebälk und in der 
monolithen Decke, deren prachtvolle Knaufblume einst dem Dreifusse 
als Basis diente. Etwas ferner steht dieser Gruppe der sog. Thurm der 
Winde des Andronikos Kyrrhestes, dessen monumentale Bedeutung 
durch den doppelten Zweck einer Sonnenuhr und Windrose alterirt 
erscheint, der aber immerhin durch die oben {Fig 164) abgebildeten 
korinthischen Capitäle auch kunstgeschichtlich interessant bleibt. 
Seine reichlichste Anwendung fand indess der Säulenbau in den 
städtischen Po rt i ken (Stoen) , welche nicht blos die Marktplätze um- 
gaben und den Häusern entlang in vielen Strassen sich hinzogen, son- 
dern auch mit Bädern, Gymnasien, Palästren, Stadien und Hippodromen 
verbunden, ja sogar als ganz selbständige Gebäude hergestellt wurden. 
Die Marktplätze tAgoren) konnten freilich nur dann eine systematische 
Behandlung und Säulenumfriedung gewinnen, wenn sie nicht, wie diess 
wohl bei alten Gründungen der Fall, von zu unregelmässiger Form wa- 
ren. Bei jüngeren Städten war darauf Bedacht genommen, die Agora 
quadratisch anzulegen und sie mit doppelten Portiken, welche auch 
auf der Decke Raum zum Herumwandeln darboten, zu umgeben, wo- 
durch der Aufenthalt am Markte bei jeder Witterung ermöglicht ward. 
Dass die Ionier den Hauptplätzen den Schutz der Säulenumgänge zuerst 
gewährten und diese Sitte über ganz Griechenland verbreiteten, ist in 
Rücksicht auf die Weichlichkeit dieses hellenischen Stammes ebenso 
glaublich, wie die rasche allgemeine Verbreitung dieser Einrichtung in 
der augenfälligen Zweckmässigkeit derselben ihren Grund hat. Das- 
selbe gilt von jenen Säulengängen, welche sich den Häuserreihen ent- 
lang in manchen Hauptstrassen hinzogen. Von ganz besonderem 
Interesse aber sind die selbständigen Stoen, welche mannigfache Com- 
binationen verrathen. So scheint die allerdings am Markte befindliche 
Stoa poikile (die bunte Halle) zu Athen, die Peisianax, des Kimon 
Schwager, erbaut hatte, Kimon selbst aber durch Polygnot und dessen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.