Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

Architektur. 
Diä lu 
nthische Ordnung erst 
misch. 
Grab 
denkmale. 
247 
sog. korinthische Base aber scheint kein Charakteristicum der Ordnung 
gewesen zu sein. Sie ist auch in der That nichts anderes als die Ver- 
bindung einer ionischen und attischen, indem die Hohlkehle zwischen 
den beiden Toren der attischen Form in ionischer NVeise gedoppelt 
erscheint, wodurch allerdings das Profil derselben, wenn auch nicht an 
Rhythmus so doch an Reichthum gewinnt. 
Wurden bisher die hellenischen Architekturformen fast aus- 
schliessend am Tempelbau betrachtet, so geschah diess, weil die Bau- 
kunst bei allen Völkern, deren Cultur sich auf religiöser Basis ent- 
wickelte, im Tempel ihr Wesen am reinsten und glanzvollsten ausspricht. 
Es versteht sich jedoch von selbst, dass dieselben Formen, wenn auch 
in etwas laxerer und freierer Weise, die gesammte Bauthätigkeit be- 
herrschen, natürlich in reichlicherer Anwendung an Werken von monu- 
mentalen wie an jenen mehr privaten oder auf den öffentlichen Nutzen 
gerichteten Charakters, bei welchen Oekonomie und Zweck einer streng 
künstlerischen Durchführung vielfache Beschränkungen auferlegten. 
Unter den monumentalen Bauwerken stehen den Tempeln die 
Grab denk mal e am nächsten, indem sie jenen nicht blos in Bezug auf 
Disposition sondern auch in ihrer sacralen Natur verwandt sind. Wir 
haben auch bereits Grabdenkmale behandelt, welche der Entwicklung 
des hellenischen Säulentempels vorangehen, und die Tumulusmale an 
der Spitze aller monumentalen Thätigkeit der Hellenen gefunden. "Diese 
ungefügen Tholenbauten mussten später den säulengeschmückten cellen- 
artigen Denkmälern weichen, sobald der Säulentempel seine siegreiche 
Schönheit entfaltet hatte. Doch blieb mit der Bestattungsurne der 
centrale, die Längsrichtung des Tempelplanes ausschliessende Grund- 
gedanke, und mit dem specifisch monumentalen Charakter des Mal- 
zeichens die am griechischen Tempel untergeordnete Tendenz nach der 
Höhe herrschend. Weniger bedeutende Grabmonumente beschränkten 
sich auf einzelne Säulen oder Pfeiler mit ornamentalem Abschluss oder 
auf Stelenplatten, welche in ihrer giebelartigen Bekrönung ebenso den 
Einfluss der hellenischen Tempelarchitektur verriethen, wie sie in dem 
aufrechten Oblongum des Blockes das Wesen des Denksteines be- 
wahrten. Bedeutendere Grabmäler zeigten schon vollständigen Säulen- 
bau auf dem die Grabkammer enthaltenden Cubus, welcher des Säulen- 
schmuckes wegen an die Stelle des früheren Cylinders getreten war. 
Da dieses Säulengeschoss im Allgemeinen nur decorativer Bedeutung 
war, so war es nicht nöthig, eine Cella damit zu verbinden, welche nur 
in dem Falle hinzugefügt wurde, wenn man bei grösseren Dimensionen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.