Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

244 
Hellas. 
aber der Capitälkern die erste Aufgabe, die Ausladung, erfüllt, vollzieht 
der angelegte Blätterschmuck in ebenso leichter als eleganter, aber fast 
zu spielender Weise den Uebergang zum Rechteck, indem die oberen 
Ranken nach den Ecken der dünnen Deckplatte hinausgreifend und 
unter denselben sich spiralisch rollend dem Capitäl oben und zwar schon 
vor der Platte annähernd quadratische Gestalt verleihen. 
Gibt es aber in der hellenischen Kunst überhaupt keine streng ca- 
nonische Form, welche sich erst der nüchtern praktische und daher der 
Schablone bedürftige. Römer abstrahirte, während sie der entwicklungs- 
volle Hellene verschmähte, so kann man bezüglich des korinthischen 
Capitäls sogar behaupten, dass jener Typus, welchen wir an römischen 
Monumenten finden und seit Jahrhunderten millionenfach verwenden, 
in eigentlich griechischer Zeit noch gar nicht existirte, wie überhaupt 
die Ausbildung der ganzen korinthischen Ordnung erst ein Werk der 
Römer war. Bei den Griechen tritt uns das korinthische Capitäl als ein 
Phantasiecapitäl entgegen, bei welchem nichts feststand als Blätter- 
schmuck am kelchförmigen Kern. Wie unvollkommen dieser ursprüng- 
lich angeordnet war, zeigt ein schon erwähntes Capitäl des Apollotem- 
pels von Bassae in Arkadien, dessen Inneres neben den alterthümlichen 
ionischen Säulen auch die unreifste korinthische Capitälform darbietet 
(Fig. 162). Der einzige Blätterkranz unten erweist sich zum Schmuck 
des ganzen Körpers als zu dürftig, von welchem die vier zu den Abaken- 
enden aufsprossenden blattbedeckten Ranken zu viel bloss lassen, als dass 
Spiralen und Palmetten nebst einigen lediglich aufgemalten Zierden zur 
Ausfüllung ausreichen könnten. Die Platte zeigt weder ein gewelltes 
Profil, noch sculpirten Blattschmuck, sondern ein lediglich aufgemaltes 
dorisirendes Mäanderornament; dagegen tritt uns bereits die concave 
Schweifung der vier Seiten entgegen, welche den Rankenspiralen ent- 
gegenkommend und ihnen eine entschiedenere Ausladung ermöglichcnd 
doch die Platte nicht ungehörig vergrössert, anderseits aber auch der 
concaven Schwingung des Capitalkörpers einen harmonischen Abschluss 
verleiht. 
Einen namhaften Fortschritt zeigt das wohl etwas jüngere Capitäl 
einer Halbsäule aus dem Innern des didymäischen Apollotempels von 
Milet (Fig. 163), bei welchem bereits ein doppelter Akanthosblätter- 
kranz sich um den Kelch legt, dessen obere Reihe jedoch nicht gleiche 
Höhe zeigt, indem jene Blätter, die den Spiralenranken an den Ecken 
zum Auflager dienen, weiter emporquellen, während die vier dazwi- 
schenliegenden zurückbleiben, um die Anbringung eines zierlichen Pal- 
mettenschmuckes, der später in den Abakus übergriff, noch am Capitäl-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.