Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

208 
Hellas. 
überflüssig, sondern wenn man näher trat sogar störend, weil sich eine 
solche schon von selbst ergab, also eher geschwächt als vermehrt wer- 
den musste. Diess scheint durch die Einwärtsbiegung der Horizontale 
 des Gebälkes beabsichtigt gewe- 
5. '  4 sen zu sein durch welche sich 
 N  1  I dieser beim yAnblick in der Nähe 
 Ä.;_Äü . sich ergebende Missstand wieder 
 XJZ     einigermassen ausglich. Es war 
Ü  EU  sonach mit der Schwellung und 
Ü' U E] lfx der Neigung der Saulen sowohl 
Ü [E] [j] Im  I wie mit der doppelten CUYVRHII" 
Ü ,  K des Stereobats und des Gebälks 
E] IQ E]. [j [j]   J eine Ausgleichung angestrebt, 
JE Ü 1  n. welche den mangelhaften opti- 
    schen Eindruck verbessern, und 
 X gerade durch eine Abweichung 
    von der exacten wirklichen Ge- 
  y raden den Schein grösserer Cor- 
j, E]  E,   iecthgt härste-llen sollte. 
j EU    urc diesen Saullenkranz, 
Q   der dem dorischen Geiste und 
Q [E  Ü E l Nationalcharakter entsprechend 
     J sich durch würdigen Ernst, 
 ä [ä   er strenge Geschlossenheit und Ge- 
j, E, Ü     meinsamkeit der PLIHCUOH mit 
:i i.     entschiedener Unterordnu d 
 Im   Mehr  "g ts 
 [Eng  [Eli ( l hinzelnen unter das Ganze, die 
ji E; ij   sich an der dorischen Säule ab- 
 [g E]   E! Eli    weichend von allen Säulenformen 
2   511135311, A der Welt namentlich durch das 
j   g   Fehlen der Base und somit durch 
 Engl , ihre llJntähigkeit einzeln und 
A144  f). 
"r     ä selbstandig aufzutreten, aus- 
 Summ S  l spricht wird rings um den Naos 
1   
535;äifiiciiiffeiiiäiääiäiälcääiäsliilää?Tääläläliili? ein Umgang gebildet, weleher 
auch innen hauptsächlich durch 
"seine Decke eine_ sehr bedeutende Wirkun hervorbrachte 'vgl. Fig. I 3ol. 
g l o 
Diese war zunächst durch die horizontalen Deckbalken hergestellt, die 
der geringen Spannung wegen sich auch in Stein verwandelt hatten und 
überdiess nicht mehr an ihrer ursprünglichen Stelle, auf dem Epistyl
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.