Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

204 
Hellas. 
Eckakroterien liegt nemlich das in den biblischen Berichten sogenannte 
Horn zu Grunde, (las wir an den ältesten Altären und Sarkophagen fin- 
den und das dann durch eingezeichnete halbe Palmetten noch weiter 
charakterisirt, oft aber durch aufgestellte Weihegegenstäncle (Tripode) 
oder durch Greifen und andere symbolisch ornamentale Bildungen er- 
H w x  ß w a 
setzt wurde, während in der Mitte ursprünglich ein spitzbogenförmiger 
Giebelschmuck das Ganze der beiden Hälften an den Ecken darstellte, 
aber an den monumentalen Tempeln zumeist durch Statuengruppen 
weihegeschenkartig verdrängt wurde, wie grosse figürliche Compositio- 
nen an die Stelle der vorher muthmasslich bunt zusammengesetzten 
Wcihegeschenkgrrlppen des Giebelfeldes getreten waren.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.