Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

Architektin. 
Aelteste Culträumc. 
137 
auch auf alle vorspringenden in steiler Abschrägung hergestellten Glie- 
der übertrug. Man konnte sich daher mit dem sanftansteigenden Giebel- 
dach begnügen, das in seiner F ront-Ansicht dem Umriss eines Adlers 
mit ausgebreiteten Fittigen ähnlich, auch den Namen Aetos (Adler) 
erhalten hat. Die Sparrenbalken bedurften aber eines Auflagers von 
Holz, da man sie der nöthigen Verkämmung oder Verzapfung wegen 
nicht unmittelbar auf die Wände legen konnte, und überdiess auch dem 
Firste, d. h. dem Punkte, wo sich jedes Sparrenpaar berührte, eine 
senkrechte Stütze unterzustellen war, wodurch sich eine horizontale 
Balkenlage unterhalb der Sparren als nothwendig erwies. Diese aber 
musste mit der Sparrenlage zusammenhängend so angeordnet werden, 
dass ein untergelegter Horizontalbalken jedem Sparrenpaar entsprach und 
war somit nach der Breite des Oblongums derart zu legen, dass die bei- 
den Enden auf beiden Längswänden auflagen. Zwischen Horizontalbalkcn 
und Sparren muss zum ZWCCk der Verbindung noch eine Pfette angenom- 
men werden, die sich namentlich auch im Steinbaue ausspricht. Auf die- 
ses Horizontalgebalke legte man, um den Einblick in das Dachgerüst zu 
verhindern, eine Verschalung von Dielen, wodurch sich unter dem Dache 
die selbständige Decke vollendete und zugleich dadurch, dass diese Ver- 
schalung nicht unterhalb, sondern oberhalb der Balkenlage angeheftet 
war, die Lacunarbildung anbahnte. 
Beide Theile, die Horizontaldeeke wie das Sparrendach, mussten 
sich auch nach aussen geltend machen, und zwar zunächst so, dass das 
letztere, als die Traufe bildend, über die erstere etwas vortrat, wie es 
des Wasserablaufes und des Mauer- und Gebaudeschutzes wegen bei 
fast allen Culturvölkern der Erde gewöhnlich war und noch ist. Da die 
obere DachHäche natürlich für die Abführung des Regens in irgend 
einer Weise geschlossen hergestellt werden musste, so war es nahelie- 
gend, dass dies an den vorspringenden Sparrenenden und zwar allseitig 
geschah. Anders verhielt es sich mit den durch die letztem geschützten 
Enden der Horizontalbalken der Decke, welche aus zwei Gründen nicht 
durch eine fortlaufende Diele verschalt wurden. Erstlich gestattete das 
tektonische Gefühl der Griechen nicht das Structive zu verhüllen, wo 
diess nicht durch irgend eine praktische Nothwendigkeit geboten war, 
im Gegentheile es verlangte vielmehr eine künstlerische Markirung um 
den Eindruck seines Wesens in voller Kraft zu geben; dann würde auch 
eine Verkleidung der zwischen den Balkenenden befindlichen leeren 
Räume in solchen Fällen, wo die blosse Thüröffnung für Luft- und Licht- 
zugang nicht ausgereicht hätte, für diesen Zweck die absichtliche und 
besondere Herstellung von solchen Lichte und Luftöffnungen, d. h. von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.