Vorwort.
XIII
meinen Charakteristik zu behandeln war, jetzt eingehender und vielleicht in
der deutschen Literatur zum erstenmale auf verlässigem Grunde erörtert wer-
den, was auch dafür entschuldigen wird, wenn dieser Abschnitt etwas weniger
populär und knapp erscheinen sollte.
Was aber die den einzelnen Abschnitten zu Grunde liegende Literatur
betrifft, so sind hievon , soweit es dem Verfasser bei den gleichwohl unge-
wöhnlich reichen Mitteln, welche die Münchener k. Staatsbibliothek zu Gebote
stellte, möglich war , die hervorragendsten neuesten Expeditionswerke in
erster Linie benutzt worden. Doch wurde auch, wo solches vorhanden, älte-
res Material der Art verglichen und Reisebeschreibungen , Ausgrabungs-
berichte, kunsthistorische Specialarbeiten und dgl. beigezogen. S0 hätte sich
zunächst für Ae g ypten vielleicht aus den Expeditionspublicationen: De-
serzjätian de fßlgypte, pnblieejäar [es ardres de sa Mryest! lfrnperenr Napalean
le Grund. Paris 1809., f. Rasa! l 2' n i, Manurnenti dell" Egiita a delle [Vnbie
disegnatidalla spedizione T asaaniaa. F27. I8 34. und R. Lepsius, Denkmäler
au: Acgjpten und Aetlziapien. Berlin 1849 fg. ohne weitere Hülfsmittel eine
befriedigende Darstellung der Kunst am Nil schöpfen lassen; doch war die Mit-
benutzung einiger anderer Werke über Aegypten, wie (ausser anderen in meiner
Geschichte der Baukunst im Alterthum aufgeführten) der sorgfältigen Unter-
suchungen über diePyramiden von Ca Z. 11T. V yse und]. S. Perring, Opera-
tion: aarried an a! tlze ljmzmids 01' Gizeh, Abau Raaslz, tlle Fazjlaum ein. Land.
1840 sa. oder der archäologischen und ethnographischen Arbeiten von C lzr.
C. f. B unsen, Aeggfjyßim! 511'116 in der Wielzjgesenialzte. Hanzb. 1842 fg., von f.
G. PVi lkinsan , 111411171875 imfli 6715107115 af flze aneient Egyptianr. Land. I8 37
und Kenriak, Anaient Egyp! under tlze Plzarzzalzs. Land. 1850. von we-
Sentlichem Vortheil, wie auch die unvergleichlichen Ruinenansichten von D.
Roberts, Egypt und Nubizz, fram drawings mads an tlze spat. Land. 5846.
trotz des wenig bedeutenden Textes von W. Brockedon, wie auch das pracht-
voll ausgestattete neueste Werk von Prime diAaennes, Iiilczaire de fAr;
Egjptien dhpras les Monuments 11621113 [F5 15m]?! les plus reaules jusazßä [a
daminatian ranzaine. Paris 1370-, Welche beide eine bisher unerreichte bild-
liche Anschauung und Belehrung gewähren, jede Darstellung nur beleben
können.
Für den Abschnitt über Chaldäll, Babylonien und Assyrien Stan-
den, was Chaldäa betrifft, dem Verfasser freilich nur wenige Schriften zu
Gebot, von welchen die wesentlichsten die von Tay Zar, Myggjr; 0„ M,
ruim of Mugeyer am! Alm Slzellrßyll "um" "f im) R05" 1451.45" SÜÜeÜ Wl-
XV_ [und 1355) und W K L ofm; , T ravels am! rexearclzes in Cllaldam
und Susiarza in 1849-1 8 52. Land. 1357 sind , nebSt dem schönen Werk