Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

Lykien. 
Phrygicn. 
165 
die Nachbarschaft der blühenden dorischen Colonien um Rhodos an der 
Südwestspitze von Kleinasien. 
Der Einfluss Lykiens scheint die angränzenden Länder der Süd- 
küste, welche fast ausschliessend hellenisirten, wenig berührt zu haben. 
Nicht mehr drang er auch ins Innere des Landes, in Phrygien ein, wo- 
hin selbst die hellenische Cultur von den ägaischen und pontischen 
Küsten den Weg nur mühsam gefunden zu haben scheint. Hier brachen 
überhaupt weder Meeresufer noch schiffbare Ströme der Cultur Bahn 
und die Unwegsamkeit des von Waldgebirgen durchzogenenLandes 
musste den geistigen Horizont der Phrygier, die sich als Hirtenvolk 
naturgemäss 
mit dem ge- z"tifX_  
 f e? rlrlvl  T 
rmgsten Auf- a, Ä, Jätlkbaßä 7a gxä 
gebot künst- wäßit-rvVffll  (4009 m) Mxx 
      N  
lerischer An- [r Q-svtäf. ä ä äyybxt-asä 
lv w" Wqäügeiq???" speyßaßv  w 
{X (7 p  1' vbxk Q0 
strengung be- E61 Nllmqb e? "WM 574 tv-QQQO v K 
 69W  omerom-xstx "Q 
glwgten , noch iijfi  ääll32Häalälälääbärßßäslläßlläaztlläßlläzüteilävtlläxuääßgußz   
mehr verengen. ,'i ,    J 
Doch konnten   Ei  
.11 I'll n  7.1" u z. 
auch sie es sich ll"  l ätäßggLlr-Uäq" E3] Ütßih ztggug- w) 
 1   w a L  C   Fümw Ä 
nlcht Versagen; Qiifßli"  gillü i? 5.x 
   f.  Ju'l T Ü    J  z 
in ähnlicher ! JE l Zjgggüi El  El C53: Ü E äßäßioiä ä- 
  s 0.93010    c  w "w (29296)? ä 
Weise, wie der Ü  J   51g Eid X  
  f; Q o_-uu    IHUWL: k. X "x" 
Lykier seine i [i jsggggl   1111443  p   
St bil HO1Z_ g  Zgäjäiäiilläl ; an  WEIT 303,30: 34g M"- 
a e s; a  äIäJä-ägliijääl  äjeh   ü 
hwe in den er? _ g   Jar   
    Tasse "er-nie"  1_ ß,  J- 
Felsen uber-  4    I1  
trug: um sich  "Vtiwvwäv 
die  Leben Fig. 107. Sogenanntes Grab des Midas. 
lieb gewonne_ 
nen heimischen Räume für alle Zeiten nach seinem Tode zu sichern, 
auch ihr wanderndes Haus, das nationale Zelt, für den Schluss ihrer 
Wanderung monumental herzustellen, d. h. die Facade ihres Felsen- 
grottengrabes nach diesem Vorbilde auszuschmücken. Dabei kam je- 
doch nur das Stoff liche des Zeltes mit seinem eingewebten Schmuck in 
Betracht, während sich das Constructive, das sich ja auch am Original 
verbarg, ebenso der Nachbildung entzog. Diess zeigt besonders die 
bedeutendste unter den Grabfaeadcn in der den phrygisehen Königen 
zugeschriebenen Reihe zwischen Kjutahija und Siwrihissar an der Saqa- 
ria, von den Türken Y asili-Kaia (der beschriebene Stein] bezeichnet und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.