Volltext: Kunstgeschichte des Alterthums

Der 
salomonische Tempel. 
149 
die verschieden hohen Dächer, welche sich vom Allerheiligsten bis zum 
Portalbau stufenförmig in der Höhe von etwas über 20, 30 und 60 Ellen 
übereinander erhoben, waren Hach, und nach Eupolemo (Eusebius) aus 
Kupferblech hergestellt. 
Soweit scheint das Ganze in Bezug auf die äussere Erscheinung 
klar; es trug aber der Tempel noch ein Hyperoon (einen Oberbau), der 
für den herodischen Bau ausführlicher beschrieben, am salomonischen 
aber vor josephus nur einmal (2. Chron. 3, 9) mit der Bemerkung erwähnt 
wird, dass er vergoldet gewesen sei. Auf seine Höhe wird daraus ge- 
schlossen, dass josephus 60 Ellen als Gesammthöhe angibt, während 
das Heilige innen nur 30 Ellen in der Höhe mass. In Bezug auf die 
übrigen Dimensionen können wir nicht annehmen, dass dasselbe sich 
als ein Saal über den ganzen Tempel hin erstreckte, selbst nicht am 
herodischen Neubau, da er an diesem über dem Heiligen um 20, nach 
Josephus sogar um 40 Ellen höher zu liegen gekommen wäre als über 
dem Allerheiligsten, was eine Treppe von dem einen Theile zum andern 
erfordert hätte, welche den Raum über dem Allerheiligsten bei zo Ellen 
im Gevierte ganz eingenommen haben Würde, während des letzteren 
Theiles Höhe (am herodischen Bau) zum Vierfachen des quadratischen 
Flächenmaasses, nemlich zu 80 Ellen (l) angewachsen wäre. Solche 
unausführbare, zwecklose und überdiess allem Geschmack Hohn spre- 
Chende Missgestalten darf man da verwerfen, wo die Quellen ebenso 
dürftig und unbestimmt als widersprechend, oder, wie Maimonides (um 
1190 n. Chr.), nicht authentisch sind. Unserem Ermessen nach dürfte 
sich in Bezug auf den Oberbau ergeben, erstlich dass er nicht über 
die beiden ungleich hohen Theile des Tempels, Heiliges und Allerhei- 
ligstes sich erstreckte, sondern auf das Dach des ersteren beschränkt 
War, ferner, dass er nicht in derselben massiven Solidität wie die untere 
Tempelmauer hergestellt, sondern, was in der kahlen Notiz wund er 
Vergoldete auch das Obergeschosse zu liegen scheint, lediglich aus Holz 
in der Dicke und Richtung der inneren Holzverschalung des vHeiligena 
aufgeführt und innen wie aussen mit Gold verkleidet war, und dass da- 
durch jene Einziehung des Oberbaues möglich wurde, Welche einen 
Umgang in der Breite der Steinwände auf dem Tempeldache frei liess 
und damit ebensosehr der Zweckmässigkeit, wie durch das terrassen- 
Stufige Ansteigen der künstlerischen Schönheit und überdiess den meso- 
potamischen und persischen Analogien entgegenkam. Ich vermuthe 
auch, dass gerade durch ein Missverständniss mit dem Hyperoon die 
bedenkliche Höhe von 120 Ellen für den das doppelte des Heiligen 
messenden Portalbau entstanden sei, indem sich, wenn man bei dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.